Kelber: Datenschutz muss Bestandteil des Schulunterrichts werden

Laptop im Unterricht

© Getty Images/iStockphoto/scyther5

Datenschutz muss "sinnvoll in die Lehrpläne eingebunden und selbstverständlicher Bestandteil des Schulunterrichts werden".

Kelber: Datenschutz muss Bestandteil des Schulunterrichts werden
Nach dem Hackerangriff auf Hunderte Politiker, Prominente und Journalisten fordert der neue Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) mehr Aufklärung in Schulen.

Datenschutz müsse "sinnvoll in die Lehrpläne eingebunden und selbstverständlicher Bestandteil des Schulunterrichts werden", sagte Kelber den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). So könne man das Thema in einem Fachbereich ansiedeln, der auch lebensnahe Fragen zu Wirtschaft oder Gesundheit behandelt. Lehrer müssten entsprechend fortgebildet und die Schulen mit geeignetem Lehrmaterial ausgestattet werden.

Kelber appellierte zugleich an Eltern, "Schritt zu halten mit der Digitalisierung". Sie sollten sich mit den digitalen Themen der Kinder beschäftigen und diese zu einem verantwortungsvollen Umgang erziehen.

Mehr zu Datenschutz
Gerd-Peter Münden und sein Ehemann Esteban Builes-Münden
Im Rechtsstreit um die Entlassung von Domkantor Gerd-Peter Münden (56) wegen einer geplanten Leihmutterschaft hat die braunschweigische Landeskirche Berufung gegen ein Urteil des Arbeitsgerichts Braunschweig eingelegt.
Gerd-Peter Münden
Der wegen einer geplanten Leihmutterschaft gekündigte Braunschweiger Domkantor Gerd-Peter Münden hat eine Dienstaufsichtsbeschwerde und eine Datenschutzklage eingereicht.

Politikern empfahl der Diplom-Informatiker, gewissenhafter mit Daten und Dokumenten im Internet umzugehen. "Wenn man eine bestimmte Funktion erreicht hat in einer Partei, dann verfügt man über hoch sensible Kontaktdaten dritter Personen", betonte Kelber. Aus diesem Grund würde er auch nie Messenger-Dienste wie WhatsApp benutzen, "wo man für die volle Funktionalität seinen gesamten Kontaktordner anbieten muss", erklärte der frühere Justizstaatssekretär.

Nach der massenhaften Veröffentlichung privater Daten von rund 1.000 Politikern und Prominenten hatte die Polizei einen 20-jährigen Schüler aus Hessen festgenommen. Die Daten wie Telefonnummern, Anschriften, Kreditkartendaten, Bildaufnahmen und persönliche Mitteilungen soll der Beschuldigte im Dezember 2018 unter Nutzung von Twitter-Accounts verbreitet haben. Neben ausgespähten Daten soll der Beschuldigte den Behörden zufolge auch persönliche Daten von Politikern, Journalisten und von Personen des öffentlichen Lebens aus öffentlich zugänglichen Quellen gesammelt haben.