"Dicht dran an aktuellen Fragen"

Folge 10 von "Die Wege des Herrn"

© Tine Harden/ARTE

Am traditionellen Pfingstgottesdienst von Johannes (Lars Mikkelsen) Gemeinde nimmt in der Folge 10 von "Die Wege des Herrn" auch ein illustrer Gast teil: die Bischöfin von Kopenhagen (Laura Bro).

"Dicht dran an aktuellen Fragen"
Medienbischof lobt Arte-Pfarrerserie
Die dänische Pfarrer-Serie "Die Wege des Herrn" (Arte) ist nach Ansicht des evangelischen Medienbischofs Volker Jung "sehr dicht dran an den Fragen unserer Zeit". Sie löse Probleme nicht in irgendwelchen Formen einer vermeintlichen Berufsidylle auf, sagte Jung dem Evangelischen Pressedienst (epd).
11.12.2018
epd
Renate Kortheuer-Schüring

Das unterscheide sie deutlich von den meisten bisherigen deutschen Pfarrerserien. Im Mittelpunkt der recht düsteren Filmreihe steht der charismatische und engagierte Pfarrer Johannes Krogh, der angesichts von Schicksalsschlägen und Misserfolgen mit seinem Gott hadert und an ihm zweifelt.

Ein Charismatiker vor dem Herrn

Ein Typus wie Krogh dürfte in dieser Zuspitzung in der Realität eher selten vorkommen, sagte Jung. Dennoch vereine er manches in sich, das bestimmt auch in der Wirklichkeit zu finden sei. "Bei ihm stehen eine eher konservativ geprägte Theologie, eine persönliche Gottesunmittelbarkeit und dann wieder liberale Züge ziemlich unvermittelt nebeneinander", sagte der Medienbischof der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Im Kontrast dazu stehe Kroghs Versagen als Ehemann und Familienvater. "Dazu kommt, dass er Alkoholprobleme hat und fremdgeht. Das ist schon ziemlich viel auf einmal."

Lars Mikkelsen, ein hervorragender Schauspieler, fülle diese Rolle mit all ihren Facetten sehr überzeugend, lobte Jung. Überhaupt sei die Serie unterhaltsam und interessant gemacht. "Neben der Handlung gefällt mir vor allem die Bildsprache sehr gut."

Der Kirchenpäesident des Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau, Volker Jung.
Als "eher problematisch" bezeichnete der Theologe, der auch Kirchenpräsident der hessen-nassauischen Landeskirche ist, die im Film aufgezeigten Alternativen zur Zukunft der Kirche. Sie seien "auf gar keinen Fall" zutreffend beschrieben. Krogh will auf Kirchenaustritte kämpferisch reagieren. Bischöfin Monica, der er im Rennen um das Bischofsamt unterliegt, setzt auf zeitgemäße Angebote und ist im Übrigen entschlossen, zu wenig genutzte Kirchen zu schließen.

Ganz ohne Klischees geht es nicht

Schwierig sei hier auch die Zuordnung der Geschlechter, sagte Jung: "Der bekenntnisstarke Mann, der vermeintlich Traditionelles mit kämpferischer und zugleich innerlicher Frömmigkeit vertritt, und ihm gegenüber eine eher kühle, klug taktierende, modernistische und an der Ökonomie orientierte Frau. Das sind nun wirklich sehr problematische Klischees."

Mehr zu Serie
TV-Tipp
"Parentifizierung" klingt kompliziert, ist aber als psychologisches Phänomen leicht zu erklären. Der Begriff bezeichnet einen Rollentausch zwischen Kindern und Eltern, und darum geht es in der 9. Episode der Reihe "Käthe und ich".
day_51_selects_barr_320_-copyright_by_the_chosen_i-201.jpg
Halbzeit bei den Dreharbeiten zur Erfolgsserie "The Chosen". Hunderte Millionen Menschen haben die ersten Staffeln über Jesus bislang gesehen. Ein Besuch bei Regisseur Dallas Jenkins, Jesus-Darsteller Jonathan Roumie und "Maria Magdalena".


Der Film über Tragödien im Pfarrhaus stammt von Adam Price (Buch), dem Hauptautor der dänischen Erfolgsserie "Borgen" (2010-13), und Kaspar Munk (Regie). Sein Titel - im Original "Herrens Veje" - lehnt sich an ein Bibelwort an: "Die Wege des Herrn sind unergründlich" (Römer 11,33). Die letzten Folgen der ersten Staffel sind am Donnerstagabend auf Arte zu sehen, alle zehn Episoden noch bis zum 29. Dezember in der Mediathek.

Bis zum 28. Dezember 2019 sind alle zehn Folgen in der Arte-Mediathek zu sehen.