Tafeln kritisieren Verschwendung von Lebensmitteln

In Deutschland werden pro Kopf und Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel verschwendet.

© Getty Images/iStockphoto/fotandy

Zu viele Grillwürstechen eingekauft? Weg damit...! In Deutschland werden pro Kopf und Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel verschwendet.

Tafeln kritisieren Verschwendung von Lebensmitteln
Der Bundesverband der Tafeln mahnt einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln an. Während weltweit mehr als 800 Millionen Menschen hungerten, würden in Deutschland pro Kopf und Jahr mindestens 55 Kilogramm Lebensmittel verschwendet, erklärte der Dachverband Tafel Deutschland am Montag in Berlin aus Anlass des Welternährungstags am 16. Oktober.

"Ein angemessener Umgang mit unseren Lebensmitteln scheint vielen abhandengekommen zu sein", kritisierte Jochen Brühl, Vorsitzender von Tafel Deutschland. Weggeworfen werde, "worauf wir gerade keinen Appetit mehr haben oder was wir die letzten Wochen in der hintersten Ecke des Kühlschranks vergessen haben". In Anbetracht des Hungers in der Welt und der wachsenden Armut in Deutschland sei es jedoch verpflichtend, sorgsam mit Lebensmitteln umzugehen.

Der Bundesverband der Tafeln sprach sich für die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei lang haltbaren Produkten aus. Zusätzlich müsse an Schulen ein Pflichtschulfach Ernährungsbildung eingeführt werden, und die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln müsse weiter gefördert werden.

Mehr zu Welternährungstag
Hervé Cachelin folgt der langen Familientradition als Offizier der Heilsarmee.
Hervé Cachelin ist der Ururenkel von William Booth, der vor rund 150 Jahren die Heilsarmee im Londoner East End gründete. Und auch Cachelin folgt der langen Familientradition als Offizier der Heilsarmee - derzeit in Deutschland.
Das katholische Kirchenoberhaupt, Papst Franziskus
Papst Franziskus hat am Welternährungstag einen verstärkten Einsatz für die Bekämpfung der Ursachen von Hunger weltweit gefordert.


Die bundesweit 940 gemeinnützigen Tafeln in Deutschland sammeln einwandfreie überschüssige Lebensmittel von Herstellern und Händlern und verteilen diese eigenen Angaben zufolge regelmäßig an 1,5 Millionen bedürftige Menschen in Deutschland. Mit rund 60.000 Ehrenamtlichen seien die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland.