Bedford-Strohm: Internet befördert Ängste

Algorithmen mit kommerzieller Ausrichtung, sorgen für den Vorzug drastischer Inhalte im Netz.

Foto: Elena G/Unsplash

"Eine Angst machende Nachricht wird sechs Mal öfter angeklickt als eine, die Hoffnung macht", sagte Bedford-Strohm.

Bedford-Strohm: Internet befördert Ängste
Facebook und Internet können nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, gesellschaftliche Ängste "drastisch verstärken".

Gleichzeitig bestehe die Gefahr, "dass Stimmen, die das Positive in der Gesellschaft starkmachen, eher zur Seite gerückt werden", sagte der bayerische Landesbischof am Dienstagabend bei einem Podiumsgespräch in der Augsburger St. Anna-Kirche.

Hintergrund für diese Tendenz seien die Algorithmen, also die mathematischen Regeln, die der Kommunikation im Internet zugrunde liegen. Deren kommerzielle Ausrichtung habe zur Folge, dass drastische Inhalte im Netz meist den Vorzug vor anderen Nachrichten erhielten. "Eine Angst machende Nachricht wird sechs Mal öfter angeklickt als eine, die Hoffnung macht", sagte Bedford-Strohm. Sie sei damit wirtschaftlich lohnender. So werde im Internet "viel Angst verbreitet". Er forderte, die Kommunikation im Netz "öffentlich verantwortlich" zu machen. Sie dürfe nicht nur "privaten kommerziellen Interessen folgen".

Mehr zu Internet
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Teamfoto
Die Kirche in Frankfurt am Main und Offenbach geht auf Menschen außerhalb von Kirchengemeinden zu. Über die Internetseite "www.mainSegen.de" können Menschen um einen individuellen Segen bitten, sagte die Pfarrerin Charlotte Eisenberg.


Der Theologe sprach im Rahmen der Gesprächsreihe "500 Fragen ... und ein paar Antworten", bei der an neun Abenden Prominente auf einem roten Sofa in der Kirche St. Anna Platz nehmen. Die Talk-Abende finden anlässlich des Aufenthalts Martin Luthers in Augsburg vor 500 Jahren statt. Der Reformator musste vom 7. bis 20. Oktober 1518 beim Reichstag in Augsburg seine Thesen vor dem päpstlichen Kardinal Cajetan verteidigen.