Steinmeier warnt vor Spirale aus Tabubrüchen und Empörung

 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zur Diskussionsveranstaltung

Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zur Diskussionsveranstaltung "Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie" im Schloss Bellevue mit (l-r) Andreas Hollstein, Ute Frevert, Cornelia Koppetsch und Bernhard Pörksen.

Steinmeier warnt vor Spirale aus Tabubrüchen und Empörung
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat davor gewarnt, auf Provokationen von Populisten immer wieder mit Empörung zu reagieren. Auf inszenierte Tabubrüche folge oft als Gegenreaktion die moralische Zurechtweisung - "und beides trägt dann zur weiteren Polarisierung bei", sagte Steinmeier am Donnerstag bei einer Diskussionsveranstaltung im Schloss Bellevue in Berlin. Er wolle dazu anregen, diese "Spirale" zu durchbrechen.

Steinmeier rief dazu auf, Hass nicht nur zu beklagen, sondern seine Ursachen auszuleuchten und zu ergründen. "Man sollte annehmen, dass starke Gefühle ihre Gründe haben", sagte Steinmeier.

Gefühle hätten schon immer Menschen in Bewegung gesetzt und seien von politischen Kräften genutzt worden. Heute erlebe man, wie eine vielleicht neue Generation von Populisten Gefühle von Angst und Verunsicherung zu nutzen versuche, um Ressentiments zu schüren und die liberale Demokratie als Ganzes anzugreifen, sagte Steinmeier.

Mehr zu Populismus
Die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse am Rednerpult in der Frankfurter Paulskirche.
Öffentliches Einknicken vor autoritären Angriffen haben Schriftsteller:innen auf einem Podium bei der Frankfurter Buchmesse kritisiert. Ein Beispiel sei die verschobene Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli.
Teilnehmer der Initiative gegen Rechts demonstrieren gegen das Wahlergebnis der AfD bei den Landtagswahlen in Hessen
Deutschland rückt nach rechts. Das geht uns alle an. Es ist Zeit für Selbstkritik - und für klare Worte gegen den Rechtsextremismus, sagt chrismon-Redakteur Nils Husmann. Er hat eine Liste mit den Lehren daraus aufgestellt.


Steinmeier lud in seiner Reihe "Forum Bellevue" Experten zur Diskussion ein. Die Reihe fragt nach Gefahren für die Demokratie und dem Gelingen von Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft. Am Donnerstag diskutierte Steinmeier mit der Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Ute Frevert, der Darmstädter Professorin Cornelia Koppetsch, dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und dem Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt Altena, Andreas Hollstein (CDU), über "Risse und Ressentiments".