Experte beklagt mangelnde Anstrengungen im Kampf gegen Missbrauch

In den USA zeigen Untersuchungen, Prävention funktioniert bei Kampf gegen Missbrauch, eine Verbot des Zölibats nicht.

Foto: Nichizhenova Elena /stock.adobe.com

Zur Prävention von Kindesmissbrauch gibt es bald an der Gregoriana-Universität einen neuen zweijährigen Master-Studiengang zum Kinderschutz.

Experte beklagt mangelnde Anstrengungen im Kampf gegen Missbrauch
Der Präsident des Kinderschutzzentrums der päpstlichen Gregoriana-Universität in Rom, Hans Zollner, hat mangelnde Bemühungen bei der Bekämpfung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Italien und Spanien beklagt.

Die Bischofskonferenzen beider Länder könnten "wesentlich mehr tun", sagte er am Donnerstag in Rom. Der Schutz der Schwächsten sei "im DNA der Kirche" enthalten, in vielen Teilen der Welt jedoch "blockiert", beklagte er mit Blick auf mangelnde Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch in beiden Ländern.

Die Kirche in Spanien vermeidet demnach bislang eine umfassende Aufarbeitung von Missbrauch, da die Überzeugung vorherrsche, das Problem sei zu komplex und überdies auf Nordeuropa und Nordamerika beschränkt. "Das stimmt nicht, denn die Zahl der Vorwürfe aus aller Welt wächst", warnte der Kinderschutzexperte.

Am wirksamsten gingen die Ortskirchen gegen sexuelle Übergriffe vor, die dazu gezwungen worden seien, sich der eigenen Vergangenheit zu stellen, betonte der Jesuit, der auch der päpstlichen Kinderschutzkommission angehört. Die besten Methoden hätten die Bischofskonferenzen in den USA, Kanada, Irland, Deutschland, den Niederlanden und Belgien entwickelt.

Mehr zu sexueller Missbrauch
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Symbolbild Spiritus-Blog
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.

So zeige etwa die seit 2002 stark gesunkene Zahl der Anzeigen neuer Fälle in den USA, dass die rigorose Anwendung der Richtlinien bei der Prävention funktioniere. Einen Zusammenhang mit dem Zölibat hätten bisherige Untersuchungen über Missbrauch in der Kirche nicht erwiesen, betonte Zollner.

Im Hinblick auf das Kirchenrecht kritisierte Zollner mangelnde Klarheit bei der Definition von Straftatbeständen des Missbrauchs. So werde nicht zwischen verschiedenen Formen von Missbrauch unterschieden, der von einer Berührung bis zur Vergewaltigung reichen könne. Der Kinderschutzexperte bemängelte überdies, dass weder Täter noch Opfer bei Prozessen in den vier zuständigen vatikanischen Kongregationen über den Stand des jeweiligen Verfahrens informiert würden.

Für Ende kommender Woche kündigte der stellvertretende Rektor der Gregoriana-Universität die Einführung eines neuen zweijährigen Master-Studiengangs zum Kinderschutz an seiner Hochschule an.