Bundesrat gibt grünes Licht für HIV-Selbsttests

HIV-Selbsttest

Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Ab Herbst 2018 soll nach Plänen des Bundesgesundheitsministeriums jeder selbst testen können, ob er mit dem HI-Virus infiziert ist.

Bundesrat gibt grünes Licht für HIV-Selbsttests
Der Bundesrat hat dem freien Verkauf von HIV-Selbsttests zugestimmt. Die Länderkammer gab am Freitag in Berlin grünes Licht für eine Verordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), wonach die Tests an jedermann verkauft werden können. Bisher waren "Heimtests" nicht erlaubt, sondern die Tests durften von den Herstellern nur an Ärzte, Labors oder Behörden geliefert werden.

Spahn begrüßte die Entscheidung des Bundesrats und erklärte, wer unsicher sei, ob er sich infiziert habe, wolle schnell Gewissheit. Je früher Betroffene von einer HIV-Infektion wüssten, desto eher könne die Behandlung beginnen.

Mehr zu HIV
Der Bedarf an Seelsorge für HIV infizierte und an Aids Gestorbenen ist deutlich zurückgegangen
Die ökumenische Aids-Initiative "Kirche positHIV" in Berlin beendet mit einem Gottesdienst am 1. März nach gut 26 Jahren ihre Arbeit. "Der Bedarf an Seelsorge ist deutlich zurückgegangen", erklärt eine der Initiatorinnen, die evangelische Pfarrerin Dorothea Strauß.
rote Aids-Schleife
Zum Abschluss der Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam wünscht sich die Deutsche Aids-Hilfe mehr Unterstützung für Prävention vor allem in Osteuropa und Zentralasien.


Um die Selbsttester mit den nötigen Informationen zu versorgen, hat das Paul-Ehrlich-Institut auf Bitten von Spahn ein Anwender-Portal aufgebaut. Dieses werde zeitgleich mit dem Inkrafttreten der Verordnung in der kommenden Woche freigeschaltet, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. In Deutschland leben nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts rund 84.000 Menschen mit einer HIV-Infektion, etwa 13.000 wissen nicht, dass sie sich infiziert haben.