Giffey startet Runden Tisch gegen Gewalt an Frauen

Franziska Giffey (SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren und Frauen

Foto: Fabian Sommer/dpa

Franziska Giffey (SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren und Frauen, eröffnet den Runden Tisch "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" von Bund, Ländern und Kommunen.

Giffey startet Runden Tisch gegen Gewalt an Frauen
Die Frauenhäuser in Deutschland können mit mehr Geld und Unterstützung rechnen. Am Dienstag nahm in Berlin der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen seine Arbeit auf. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will im Rahmen eines Aktionsprogramms Länder und Kommunen ins Boot holen, um die Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt zu verbessern.

Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht, wie es hieß. Laut Kriminalstatistik werden mehr als 100.000 Frauen jedes Jahr Opfer von versuchten oder vollendeten Gewalttaten ihrer Partner oder Ex-Partner: Mord, Totschlag, Körperverletzung, Bedrohung, sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung. Giffey erklärte: "Diesen Frauen müssen wir helfen, der Gewalt zu entkommen."

Der Bund will ein Förderprogramm für Frauenhäuser und Beratungsstellen auflegen. Im kommenden Jahr sind dafür fünf Millionen Euro vorgesehen. Bis 2020 soll die Förderung auf 30 Millionen Euro steigen. In Deutschland gibt es nach Angaben des Ministeriums rund 350 Frauenhäuser und 100 Schutzwohnungen mit insgesamt mehr als 6.000 Plätzen sowie 600 Beratungsstellen.

Mehr zu Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Gewalt gegen Frauen
Beziehungsdramen, Hassmorde: Immer mal wieder wird in den Medien von einzelnen Gewaltakten gegen Frauen berichtet. Diese Taten sind aber nur die Spitze des Eisberges. Denn die Gewalt zieht sich strukturell durch die ganze Gesellschaft.
Frauen in Lateinamerika demonstrieren für Gleichberechtigung und gegen Gewalt.
Ob in Industrienationen, dem globalen Süden oder in Schwellenländern - Gewalt gegen Frauen ist weltweit Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass 35 Prozent aller Frauen in ihrem Leben mindestens einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben.


Der Dachverband der Frauenhäuser begrüßte die Einrichtung des Runden Tisches. Jedes Jahr müssten Tausende von Frauen abgewiesen werden, weil die Plätze nicht ausreichten oder die Kostenübernahme nicht funktioniere. Der Verband fordert bundeseinheitliche Regelungen für die Finanzierung der Häuser und einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe. Es sei nicht länger hinnehmbar, dass Länder und Kommunen die Frauenhäuser nach Kassenlage finanzierten, erklärte Geschäftsführerin Heike Herold. Die Trägerverbände der Frauenhäuser müssten immer mehr Geld aus eigenen Mitteln aufbringen.