Organabgabepflicht: Spahn widerspricht Kirchen

Jens Spahn

Foto: Roland Weihrauch/dpa

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn widerspricht Kirchenvertretern.

Organabgabepflicht: Spahn widerspricht Kirchen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Kirchenvertretern widersprochen, die seinen Vorschlag zur Erhöhung der Organspenden als Schritt in die Verpflichtung zur Organabgabe sehen. Spahn sagte am Montag in Berlin, es gehe nicht um eine Organabgabepflicht, wie manche Kirchenvertreter sagten, sondern "um die Pflicht, sich damit zu beschäftigen." Ihm sei klar, dass es eine intensive Debatte über das Thema geben werde.

Die wolle er aber auch, sagte Spahn. Alle Argumente müssten auf den Tisch. Andernfalls werde es keine Lösung mit einer klaren Mehrheit geben. In dieser Debatte hätten auch die Kirchen ihre Rolle. Mit Blick auf seine katholische Prägung und Zugehörigkeit zur Kirche sagte Spahn, es habe zwischen ihm als Politiker und der Haltung der Kirche auch an anderen Stellen schon unterschiedliche Auffassungen gegeben.

In beiden Kirchen regt sich Widerstand

Spahn setzt sich für die sogenannte doppelte Widerspruchslösung ein. Danach werden alle Menschen automatisch Organspender, sofern sie oder ihre Angehören nicht widersprechen. In beiden Kirchen regt sich Widerstand. Der evangelische Theologe und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, hatte gesagt, würde eine Widerspruchslösung Gesetz, wäre es ehrlicher, von einer Organabgabepflicht statt einer Organspende zu sprechen.

In Deutschland gilt die Entscheidungslösung, wonach die Menschen sich für eine Spende entscheiden müssen. Andernfalls dürfen keine Organe entnommen werden. Spahn äußerte sich bei einer Vorstellung einer Biografie über ihn.

Der prominenteste Merkel-Kritiker

Darin wird der 38-Jährige als ein überaus ehrgeiziger und talentierter Politiker und geschickter Netzwerker beschrieben, der sich zutraut, Bundeskanzler zu werden. In der Union ist Spahn neben Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) der prominenteste Merkel-Kritiker. Er vertritt eine harte Linie in der Innen- und Flüchtlingspolitik und will die CDU für konservative und verunsicherte Wählerschichten wieder attraktiver machen.

Mehr zu Organspende
OP-Saal
In den ersten zehn Monaten 2023 ist die Zahl der Organspender in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings lag der Zuwachs im internationalen Vergleich auf einem äußerst niedrigen Niveau.
Basis:Kirche
Im OP retten Dr. Bastian Schmack und sein Team das Leben der Menschen, die auf neue Organe angewiesen sind und schwere Krankheiten haben. Für Dr. Bastian Schmack gehört es zum Alltag auf dem OP-Tisch ein Herz zu implantieren.


Privat hingegen stellt ihn die Biografie als einen introvertierten Mann und treuen Freund dar, der insbesondere seiner Heimat im Münsterland verbunden geblieben und im katholischen Glauben gefestigt ist. Der Autor, Michael Bröcker, ist Chefredakteur der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" und war zuvor Leiter des Hauptstadtbüros der Zeitung.