Landeskirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigt sich mit 100 Jahre Frauenwahlrecht

 Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht"

Foto: Getty Images/filo

Evangelische Frauenarbeit macht zahlreiche Veranstaltungen und bloggt zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht".

Landeskirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigt sich mit 100 Jahre Frauenwahlrecht
Die Evangelische Frauenarbeit im Referat Erwachsenenbildung des Dezernats Bildung im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" in Veranstaltungen und einem Blog.

1918 erhielten Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Um den langen Kampf vieler Frauen für dieses Recht zu würdigen, hebt die Evangelische Frauenarbeit in ihren Aktionen vor allem die Netzwerk-Arbeit hervor. Netzwerke hätten dazu beigetragen, Interessen zu bündeln und sichtbar nach außen zu tragen, heißt es in einer Mitteilung der Initiatorinnen.

Unterschiedliche Veranstaltungen sollten verdeutlichen, welche Bedeutung das Frauenwahlrecht früher hatte und wie sich Frauen zusammengetan haben, um dafür zu kämpfen. Es werde aber auch nach vorne geschaut und gefragt, was Frauen der unterschiedlichen Generationen heute mit diesem Erfolg verbinden würden und "wie Frauen auf persönlichen und digitalen Wegen weiter für die Gleichberechtigung, Teilhabe und Partizipation in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt netzwerken können."

Mehr zu Frauenrechte
Plakat mit Aufschrift "Womens right are human right"
Gleichstellung zu stärken, ist erklärtes Ziel der Ampel-Koalition. Doch zur Hälfte der Legislatur zeigen sich Frauenrechtlerinnen ernüchtert: Beschlossen sei vor allem, was nicht viel koste.
Junge Frauen demonstrierten im Mai 2022 vor dem Brandenburger Tor für das Recht auf Abtreibung
Die Evangelische Kirche will Abtreibung weitgehend entkriminalisieren. Das gefällt konservativen Christen nicht. Im obersten Kirchenparlament wird darüber heftig debattiert.

Ein Angebot dazu stellt ein entsprechendes 100-tägiges Blog auf der Seite frauennetzwerken.de dar. Seit dem 4.8.2018 schreibt an jedem Tag bis zur Abschlussveranstaltung des Projekts eine Autorin aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft einen Beitrag zum Thema "Frauen im Gespräch: Frauen auf dem Weg zur gelebten Demokratie". Weitere Autorinnen seien willkommen, heißt es von Seiten der Veranstalterinnen.

Interessierte wenden sich an Debora Gillesen, Fachreferentin für Erwachsenenbildung und Frauenarbeit im Landeskirchenamt der EKKW: Kontakt