Proteste gegen Rohingya-Vertreibung

Proteste gegen Rohingya-Vertreibung
Anlässlich des Beginns der Massenvertreibung der muslimischen Rohingya durch Myanmars Armee vor einem Jahr kritisieren Menschenrechtler sowie Rohingya-Flüchtlinge, dass es die Weltgemeinschaft versäumt habe, die Verantwortlichen für die Gräuel zur Rechenschaft zu ziehen. "Dieser Jahrestag ist eine Schande", sagte Tirana Hassan, Direktorin des Krisenreaktionsteams von Amnesty International, am Samstag. Währenddessen protestierten in den Flüchtlingscamps in Bangladesch Tausende Rohingya gegen ihre Vertreibung und forderten internationalen Druck auf Myanmar.

Weltweit waren Gedenkveranstaltungen geplant, darunter in Australien, Südkorea, Schweden und Kanada. Myanmars Streitkräften werden Morde, Vergewaltigungen, Folter und das Niederbrennen hunderter Dörfer im westlichen Rakhine-Staat vorgeworfen. Im Zuge der brutalen Offensive waren mehr als 700.000 Rohingya ins benachbarte Bangladesch geflohen.

"Solange diejenigen, die für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich sind, nicht zur Rechenschaft gezogen werden, sendet die internationale Gemeinschaft das Signal aus, dass das myanmarische Militär nicht nur für vergangene Verbrechen mit Straflosigkeit rechnen, sondern auch zukünftig straflos agieren kann", sagte  Tirana Hassan. Unterdessen kritisierte Human Rights Watch Myanmars De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi für Äußerungen, wonach es an Bangladesch liege zu entscheiden, wie schnell der Prozess für die Rückführung der Flüchtlinge abgeschlossen werden solle. Das sei völlig falsch, sagte Bill Frelick, Flüchtlingsexperte der Organisation. Die Verantwortung für diese Krise trage Myanmar.

Mehr zu Rohingya
Flüchtlinge der muslimischen Rohingya-Minderheit
Vor drei Jahren wurden bei einer brutalen Militäroffensive mehr als 740.000 muslimische Rohingya aus Myanmar nach Bangladesch vertrieben. Seitdem leben die Menschen unter prekären Bedingungen in Camps. Corona macht alles noch schlimmer.
Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
Hilfsorganisationen versuchen, Flüchtlingslager gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu wappnen. Ein Ausbruch von Covid-19 ließe sich dort nur schwer wieder eindämmen. Die beste Vorsichtsmaßnahme wäre, die Lager aufzulösen und die Menschen vor Ort zu integrieren.


Nachdem die Rohingya-Miliz Arsa vor einem Jahr Dutzende Polizeiposten in Rakhine überfallen und zwölf Sicherheitskräfte getötet hatte, nutzte Myanmars Armee die Angriffe als Vorwand, um unter dem Deckmantel eines Anti-Terror-Kampfes gegen die gesamte Rohingya-Bevölkerung vorzugehen. Die Organisation "Fortify Rights" hat dokumentiert, dass die Offensive des Militärs von langer Hand vorbereitet wurde. Diese Tatsache widerspreche der Darstellung Myanmars, wonach das brutale Vorgehen gegen die muslimische Volksgruppe "spontan" initiiert worden sei.

Menschenrechtler und UN werfen Myanmar "ethnische Säuberungen" und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Zunehmend wird auch von Völkermord gesprochen.