EKD-Ratsvorsitzender ermutigt zum Gebet für die deutsche Mannschaft

Heinrich Bedford-Strohm, hat vor dem WM-Spiel Deutschland gegen Schweden dazu ermutigt, für den Sieg der eigenen Mannschaft zu beten.

Foto: Andreas Wolf/stock.adobe.com

Die einen jubeln, die anderen trauern: Ein Gebet zu Gott haben sicher beide abgesetzt, denn man darf alles vor Gott bringen, was einem auf dem Herzen liegt.

EKD-Ratsvorsitzender ermutigt zum Gebet für die deutsche Mannschaft
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat vor dem WM-Spiel Deutschland gegen Schweden dazu ermutigt, für den Sieg der eigenen Mannschaft zu beten.

"Man darf erstmal alles vor Gott bringen, was einem auf dem Herzen liegt, man darf nur nicht erwarten, dass Gott den Wunsch, den man da formuliert, auch wirklich erfüllt", sagte Bedford-Strohm am Freitag dem Radiosender Antenne Bayern.

"Denn wenn jetzt die Schweden beten, dass Gott für Schweden ist und die Deutschen beten, dass Gott für Deutschland ist - es ist aber der gleiche Gott -, da merken wir schon: Wir haben ein gewisses Problem", erklärte Bedford-Strohm, der auch bayerischer Landesbischof ist. Gott sei bei den Menschen, auch in ihren tiefsten Empfindungen. "Dazu gehört auch der Fußball." Bei einer Niederlage der eigenen Mannschaft dürfe man sich nach der Überwindung der Trauer mit den anderen freuen, so die Empfehlung des Theologen. Am Ende verbinde der Fußball die Menschen, statt sie zu trennen.

Mehr zu Fußball
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.
Präses Dr. Thorsten Latzel
Beleidigende Angriffe gegen Fußball-Stars im deutschen und internationalen Fußball-Alltag gab es immer, finden nun aber ungehemmter im Stadion und im Netz statt. Ein evangelisch.de-Interview mit Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der EKD.