Rettungsschiff "Seefuchs" verliert seerechtlichen Status

Dem Rettungsschiff "Seefuchs" der Regensburger Rettungsorganisation "Sea-Eye"  ist offenbar vom niederländischen Verkehrsministerium der seerechtliche Status entzogen worden.

Foto: sea-eye.org/dpa

Dem Rettungsschiff "Seefuchs" ist offenbar vom niederländischen Verkehrsministerium der seerechtliche Status entzogen worden.

Rettungsschiff "Seefuchs" verliert seerechtlichen Status
Dem Rettungsschiff "Seefuchs" ist offenbar vom niederländischen Verkehrsministerium der seerechtliche Status entzogen worden.

Das Schiff der Regensburger Rettungsorganisation "Sea-Eye" habe seine Rettungsmission abbrechen müssen, teilte ein Sprecher am Donnerstagabend mit. Die Crew war nach eigenen Angaben auf dem Mittelmeer vor der libyschen Küste unterwegs, um in Seenot geratene Flüchtlinge zu retten.

Nahezu zeitgleich habe auch der italienische Verkehrsminister die Küstenwache angewiesen, den seerechtlichen Status der "Seefuchs" zu überprüfen und gegebenenfalls ein Ermittlungsverfahren zu eröffnen. Die Besatzung der "Seefuchs" habe aus den sozialen Netzwerken davon erfahren, dass der italienische Verkehrsminister am Flaggenstatus des Schiffes zweifle. Daraufhin habe die Crew Kontakt mit ihrem Flaggenstaat, den Niederlanden, aufgenommen, um zu erfahren, dass die Niederlande sich nicht mehr verantwortlich fühlten.

Mehr zu Flüchtlingsboot
Rettungsschiff im Ozean
Mut zur Menschlichkeit oder Ermutigung für Schlepper? Menschen menschlich zu behandeln und zugleich die eigenen Grenzen zu schützen, darauf hat die Europäische Union noch immer keine Antwort gefunden.
Der wegen seiner umstrittenen Äußerungen zur Seenotrettung bundesweit kritisierte Nürnberger Pfarrer Matthias Dreher kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück. Seine Aussage "Ein Christ kann ertrinken lassen" hatte im Oktober 2020 Empörung ausgelöst.

"Nach mehr als zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit den italienischen und niederländischen Behörden ist diese Vorgehensweise absolut unverständlich", erklärte Gorden Isler von "Sea-Eye". Die "Seefuchs" habe Kurs auf Valletta (Malta) genommen, obwohl zur gleichen Zeit 450 Menschen auf drei Schlauchbooten gesichtet worden seien, hieß es. Die Rettungsorganisation "Sea-Eye" hat seit 2016 nach eigenen Angaben 14.000 Menschen aus Seenot gerettet.