Gottesdienst mit allen Sinnen

 "Aus Gutem Grund: Kirche mit Kindern"

Foto: Andreas Rummel

Gesamttagung für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche unter dem Motto "Aus Gutem Grund: Kirche mit Kindern" in Stuttgart.

Gottesdienst mit allen Sinnen
Interview mit Kirsti Greier, Theologische Referentin für Kindergottesdienst / Kirche mit Kindern
Vom 10. bis 13. Mai 2018 fand die Gesamttagung für Kindergottesdienst in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter dem Motto "Aus Gutem Grund: Kirche mit Kindern" in Stuttgart statt. Kirsti Greier, Theologische Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD, verrät, was aktuelle Chancen und Herausforderungen im Arbeitsfeld Kindergottesdienst sind.

Was tut sich aktuell im Themenfeld Kindergottesdienst? Welche Themen werden diskutiert?

Kirsti Greier: Natürlich geht es viel darum, wie man dem Wandel begegnen kann. Kindheit hat sich ja doch rasant verändert - das ist nichts Neues, muss aber immer wieder neu überlegt werden. Aktuell läuft eine große Datenerhebung zum Kindergottesdienst. Wir haben festgestellt, dass Kindergottesdienste ganz unterschiedliche Teilnehmendenzahlen haben. Und darauf wird mit ganz verschiedenen Sachen reagiert: Die Formate sind dann eben nicht nur klassisch am Sonntagmorgen, aber das gibt es auch. Es gibt längere Formate am Samstag, Formate für kleinere Gruppen und welche, die eher projektartig, zum Beispiel quartalsweise mit riesigen Gruppen stattfinden. Das ist sehr verschieden.

Ein anderes Thema ist Beteiligung: Wie ist es, wenn die Kinder selbst bestimmen können und insgesamt mehr beteiligt werden? Auch da werden derzeit sehr unterschiedliche Formate ausprobiert. Ein Klassiker ist das Erzählen, das ist sozusagen unser Kerngeschäft. Und Geschichten erzählen können auch schon 12Jährige sehr gut, ebenso musikalische Dinge. Es gibt viele sehr junge Teamerinnen und Teamer zwischen 13 und 18 Jahren, die auch beteiligt werden.

"Themen, die Kinder und Erwachsene wirklich ernst nehmen"

Was uns auch beschäftigt ist, dass wir auch mit Erwachsenen zu tun haben, mehr als früher. Damals war ein Erwachsener mit fast hundert Kindern alleine, aber inzwischen haben wir oft auch die Eltern oder eine andere Bezugsperson mit im Angebot für Kinder. Hier geht es um Fragen wie: Was brauchen Familien heute? Was ist ihnen wichtig, wenn sie gemeinsam Gottesdienst feiern wollen?

Wichtig sind Themen, die Kinder und Erwachsene wirklich ernst nehmen. Und auch das kann wieder sehr unterschiedlich sein. Ein relativ neues Thema ist "Spiritualität in der Natur". Das reicht von Pilgern mit Kindern bis zum Gottesdienst in der freien Natur. Es geht da um das Gestalten von dem, was man in der Natur findet, und wie man die Schöpfung wahrnehmen und achtsamer werden kann. Auf der anderen Seite geht es aber auch verstärkt um Kirchraumpädagogik, also: Wie erlebe ich diesen besonderen Ort mit Kindern?

"alle einladen"

Was sind heute die größten Herausforderungen für den Kindergottesdienst?

Greier: Eine Herausforderung ist sicher der Umgang mit wechselnden Teilnehmenden. Es ist gar nicht so, dass die Zahl nur zurück geht, sondern dass die Teilnahme sehr unregelmäßig ist. Das spiegelt, dass der Kinderalltag immer weniger ritualisiert ist, sondern dass Kinder ein Wochenende hier, ein Wochenende da, mal bei einem Turnier und mal ganz woanders sind. Trotzdem wollen wir ein Angebot machen, was den Kindern gerecht wird. Und wo sie nicht das Gefühl haben etwas zu verpassen, wenn sie nur alle 14 Tage kommen. Das wird relevant, wenn wir uns Reihen ausdenken, die aufeinander aufbauen.

Eine andere Herausforderung ist der Umgang mit Kindern, die in einem Kontext aufwachsen, in dem Religion nicht selbstverständlich ist: Was bedeutet das für unsere Bilder, für unsere Art zu Erzählen und für unsere Rituale? Wie schaffen wir eine Atmosphäre, dass man da gut einsteigen kann? Hier geht es darum, offene Formen zu finden. Und dann sind wir auch wieder Beteiligung und beim Thema Inklusion: Wie bauen wir Barrieren ab, die vielleicht da sind? Wie können wir alle einladen?

Mehr zu Kindergottesdienst
Pfarrer Stefan Mendling im Feuerwehrauto
Stefan Mendling, Pfarrer für Gottesdienste mit Kindern und Familien in der Pfälzer Kirche, sprudelt vor Ideen. Zu Veranstaltungen draußen will er mit einem umgebauten Feuerwehrauto fahren. Dabei sind ein Bobby-Car und ein Erzählzelt.
Fehlen Ihnen für den Taufgottesdienst noch die passenden Lieder? Dann finden Sie hier eine Auswahl der 10 beliebtesten Tauflieder mit Ohrwurmgarantie!

Das Thema Teilnehmendenzahlen ist auch für den Gottesdienst mit Erwachsenen relevant. Gibt es da Parallelen zum Kindergottesdienst?

Greier: Ich habe eher den Eindruck, dass die Gottesdienste mit Erwachsenen sich etwas abschauen könnten bei den Gottesdiensten mit Kindern. Viele Erwachsene gehen gerne in Formate mit Kindern. Vielleicht finden sie dort etwas, was ihnen an anderer Stelle fehlt.

Kindergottesdienst ist toll, weil wir miteinander Gott feiern – also wie jeder andere Gottesdienst auch. Aber das Besondere ist, dass Kirche mit Kindern ein Gottesdienst mit allen Sinnen ist: Wir singen zusammen und wir hören zusammen. Wir fassen etwas an, während wir es gestalten. Wir werden still, wenn wir eine Kerze anzünden. Wir sagen nicht nur, dass wir etwas ablegen, sondern wir legen möglicherweise einen Stein oder etwas anderes ab, was Ballast symbolisiert. Es ist viel eindrücklicher, Dinge mit Leib und Seele zu erfahren. Außerdem ist es selbstverständlich, dass ästhetische Sachen in den Kindergottesdienst gehören, zum Beispiel die tragende Rolle von Musik und Liedern.

"nicht für Kinder, sondern mit Kindern"

Jeder Gottesdienst sollte also mehr Kindergottesdienst sein?

Greier: Ja, das könnte man sagen. Deshalb lade ich jeden und jede ein, sich einfach mal gottesdienstliche Angebote mit Kindern anzuschauen.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Kindergottesdienstes?

Greier: Eigentlich soll es so bleiben, dass an vielen Orten, in vielen Formen und mit vielen kreativen Ideen Gottesdienste mit Kindern gefeiert werden. Aber es darf ruhig noch mehr Beteiligung geben.

Wie meinen Sie das?

Greier: Kinder sollten gefragt werden, wenn Konzepte beschlossen, Aktionen geplant und Projekte überlegt werden. Es soll also nicht für Kinder, sondern mit Kindern gedacht und getan werden. Ich hoffe, dass sich das irgendwann auch in Strukturen von Gemeindeleitung oder Kirchenleitung abbildet, dass also bei der allgemeinen Gottesdienstkonzeption die Gottesdienste mit Kindern direkt mitgedacht und nicht losgelöst davon verstanden werden.

Alle vier Jahre richtet der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. eine Gesamttagung für Kindergottesdienst in der EKD aus. Die Gesamttagung richtet sich an beruflich und ehrenamtlich Engagierte im Kindergottesdienst und an alle, die an christlicher Arbeit mit Kindern in Gemeinde, Schule und Kindergarten interessiert sind.

 Die letzte Gesamttagung fand unter dem Motto "Aus gutem Grund – Kirche mit Kindern" vom 10. bis 13. Mai 2018 in Stuttgart statt. Die Schirmherrschaft übernahm Samuel Koch, der in seiner Jugend selbst Helfer im Kindergottesdienst war. Koch wirkte auch beim Schlussgottesdienst der Tagung mit, wo es darum ging, was Kindergottesdienst für Kinder – auch viel später noch – bedeuten kann.

Auf der Homepage der Gesamttagung sind bald alle Themen und Vorträge der Tagung zu finden, zum Beispiel von Kinderarzt Renz-Polster zur Kindheit zwischen Bindung und Freiheit oder von Religionspädagoge Friedrich Schweitzer zum Theologisieren mit Kindern in elementarisierter Form.