Liturgie für Mensch und Tier

Liturgie für Mensch und Tier
Ökumenischer Gottesdienst auf Katholikentag wirbt für Tierschutz
"Warum haben die Tiere keinen Platz in der Kirche?" - diese Frage war Anlass eines Ökumenischen Gottesdienstes für Mensch und Tier am Freitagabend auf dem 101. Deutschen Katholikentag in Münster. Tiere seien die "vergessenen Geschwister der Schöpfung", sagte die Theologin Bärbel Wartenberg-Potter, die von 2001 bis 2008 Lübecker Bischöfin der damaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche war. Wie als Bestätigung ertönte hier und da Hundegebell, denn Tiere waren in diesem Open-Air-Gottesdienst herzlich willkommen.

Wartenberg-Potter warb in ihrer Predigt für einen achtsameren Umgang der Menschen mit den Tieren. Sie zeigte sich optimistisch, denn es wachse das Bewusstsein dafür, wie eng Mensch und Tier verwandt sind. Die Altbischöfin ist Kuratoriumsvorsitzende des Instituts für Theologische Zoologie in Münster. Schirmherrin ist die international renommierte britische Verhaltensforscherin Jane Goodall.

"Wir haben als Christen versagt, weil wir in unserem Glauben die Tiere vergessen haben", heißt es bereits in dem Ende der 80er Jahre von dem hessischen Pfarrerehepaar Christa und Michael Blanke mitverfassten "Glauberger Schuldbekenntnis". Christliche Tierschutzethik hat ihre Wurzeln bereits im Alten Testament. Dort heißt es: "Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs; aber das Herz des Gottlosen ist unbarmherzig." (Sprüche 12,10).

Mehr zu Katholikentag
Portrait von Irme Stetter-Karp
Präsidentin Stetter-Karp vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat sich dagegen ausgesprochen, dass AfD-Mitglieder Laien-Ämter in der katholischen Kirche wahrnehmen. Die Partei sei im Verlauf der Jahre immer weiter nach rechts gerückt
"Katholikentags-Strassenbahn" vor dem Dom in Erfurt
Bis zum Start des 103. Deutschen Katholikentags im kommenden Jahr in Erfurt wird eine mit Werbung beklebte Straßenbahn für das kirchliche Großereignis in der Stadt werben. Eine bundesweite Kampagne startet demnächst.

Papst Franziskus hatte in seiner Umwelt-Enzyklika von 2015 den Selbstzweck aller Geschöpfe unterstrichen. Er mache damit deutlich, dass die anderen Geschöpfe "nicht für unsere Zwecke da sind", erklärt Rainer Hagencord, der das 2009 gegründete Institut für Theologische Zoologie leitet. Dies sei ein Paradigmenwechsel. Auch Wartenberg-Potter lobte in Münster die Enzyklika des Papstes mit dem Titel "Laudato si' - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" als Meilenstein für einen neuen Umgang mit den Tieren.

In den Kirchen hat die Sensibilität für den Tierschutz in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Immer öfter werden in den Gemeinden spezielle Gottesdienste angeboten, in denen man auch seine vierbeinigen Lieblinge mitnehmen und segnen lassen kann. Aber es ist noch Luft nach oben. Dies zeigte auch der Tiergottesdienst in Münster. Von den mehr als 50.000 Menschen mit Dauerkarten und Tausenden Tagesteilnehmern des Katholikentages zog es kaum hundert auf den Platz vor der Petrikirche zu dem ungewöhnlichen Angebot.