Kirchenpräsident Jung fordert stärkere Regulation des Internets

Kirchenpräsident Jung fordert stärkere Regulation des Internets
Nach Ansicht des hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung kommt dem Qualitätsjournalismus verstärkt die Aufgabe zu, Informationen zu bewerten und investigativ zu recherchieren. Durch das Internet verschwimme die Trennung zwischen Medienmachern und Mediennutzern, sagte Jung am Freitag auf den Südwestdeutschen Medientagen im pfälzischen Landau.

Jeder könne jederzeit ungeprüfte Informationen konsumieren und verbreiten. Für eine differenzierte und ausgewogene Berichterstattung im Netz seien Plattformen nach dem Vorbild des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders geeignet, weil sie unabhängiger von ökonomischem Druck seien als private Anbieter, sagte Jung weiter.

Der Kommunikationsraum Internet müsse zudem stärker reguliert werden, forderte Jung, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) ist. Ethische Regeln für die Kommunikation im Internet seien jedoch nur sinnvoll, wenn sie global gelten. Durch den Einsatz digitaler Medien seien Menschen manipulierbarer geworden als früher, sagte Jung. Langfristig werde dadurch die Demokratie gefährdet.

Mehr zu Journalismus
Epd Medien werden digital dargestellt.
Mit einem rundum erneuerten und erweiterten digitalen Angebot ist der Fachdienst epd medien in das Jahr 2024 gestartet. Die neue Webseite bietet einen tagesaktuellen Überblick über alle wesentlichen Entwicklungen in der Medienbranche.
Gewinner:innen desRobert Geisendörfer Preises
Mit dem Robert Geisendörfer Preis, dem evangelischen Medienpreis, werden im Jahr 2023 insgesamt acht Produktionen ausgezeichnet und der Sonderpreis der Jury vergeben. Hier sind die Gewinner:innen.

Jung rief die Mediennutzer dazu auf, ihre eigene Kommunikationsstrategie kritisch zu hinterfragen. Das Internet sei mittlerweile für viele Menschen Teil des eigenen Lebens geworden. Eine "Ethik der Mediennutzung" sei nötig, um die Flut von Informationen einordnen zu können. Die Kirche liefere dazu einen Beitrag, indem sie den verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien im Religionsunterricht zum Thema mache.

Die dritten Südwestdeutschen Medientage in Landau standen unter dem Titel "Tempo! - Journalismus in der Beschleunigungsgesellschaft". Veranstalter war die Evangelische Akademie der Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk, dem Saarländischen Rundfunk, dem Frank-Loeb-Institut der Universität Koblenz-Landau, der Universität des Saarlandes und dem Deutschen Journalistenverband.