Naturschützer: Lebensmittel in Deutschland verschwendet

Von Supermaerkten gespendete Lebensmittel fuer die Frankfurter Tafel im Auguste-Oberwinter-Haus in Frankfurt-Roedelheim am 29.01.2018.

Foto: epd-bild/Heike Lyding

Von Supermaerkten gespendete Lebensmittel fuer die Frankfurter Tafel im Auguste-Oberwinter-Haus in Frankfurt-Roedelheim.

Naturschützer: Lebensmittel in Deutschland verschwendet
In Deutschland werden nach Angaben der Naturschutzorganisation WWF jährlich rund 18 Millionen Lebensmittel verschwendet. Das sei fast ein Drittel des aktuellen Verbrauchs von Nahrungsmitteln in der Bundesrepublik, erklärte der World Wide Fund For Nature (WWF) am Dienstag in Berlin. Zugleich übt die Organisation mit einem Aktionstag daran Kritik.  

So markiere der morgige Tag, 2. Mai, als "Tag der Lebensmittelverschwendung" symbolisch den Tag, "ab dem die für Deutschland produzierten Nahrungsmittel nicht mehr auf den Müll landen - sondern endlich verwertet und tatsächlich genutzt werden", hieß es. WWF-Landwirtschaftsreferentin Tanja Dräger de Teran kritisierte, dass es in Deutschland bislang an einer fundierten Erfassung der Lebensmittelverluste fehle. "Wir brauchen endlich eine abgestimmte nationale Strategie zur Verminderung von Lebensmittelverlusten, die klare und verbindliche Zielvorgaben vom Produzenten über die Lebensmittelindustrie bis hin zum Handel und der Gastronomie erarbeitet", sagte sie.

Mehr zu Lebensmittel
Ägypten, Rafah: Lastwagen eines Hilfskonvois kehren auf die ägyptische Seite zurück
Tagelang haben Lkw mit Hilfslieferungen für Gaza am Rafah-Grenzübergang auf ägyptischer Seite gewartet. Am 21.10. machte sich ein erster Konvoi mit 20 Lkw auf den Weg. Bundeskanzler Scholz begrüßte die Hilfslieferungen.
Innenraum der Matthäuskirche in Ludwigshafen
Eine Ludwigshafener Gemeinde experimentiert, wie eine gute Zukunft für die Kirche aussehen könnte. Wichtigstes Ergebnis des Projektes "Experimatthäus": Die Kirche muss zuhören, was die Menschen brauchen.
Laut WWF werden jährlich 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, nur um die darauf angebauten Produkte wieder wegzuwerfen. Hinzu kämen unnötig freigesetzte Treibhausgasemissionen in Höhe von 48 Millionen Tonnen. Bereits heute könnten zehn Millionen Tonnen Lebensmittelverluste vermieden werden "durch ein verbessertes Management entlang der Wertschöpfungskette, nachhaltigere Marketingstrategien und veränderte Konsumgewohnheiten", erklärte die Naturschutzorganisation.