Bundesregierung schafft einen Beauftragten für Religionsfreiheit

Bundesregierung schafft einen Beauftragten für Religionsfreiheit
Die neue Bundesregierung schafft das Amt eines Beauftragten für internationale Religionsfreiheit. Die Stelle werde beim Entwicklungsministerium angesiedelt sein, kündigte der Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, am Samstag in Nürnberg auf einer Kundgebung der Evangelischen Allianz an. Bereits in der kommenden Woche werde die Stelle besetzt.

Der CDU-Politiker rief vor etwa 400 Zuhörern dazu auf, überall auf der Welt genau hinzuschauen, ob Religionsfreiheit gelebt werden könne. "Wer dieses Menschenrecht verbietet, nimmt den Menschen einen Teil ihres Menschseins." Dabei kritisierte Kauder die Türkei. Es sei inakzeptabel, dass die türkische Armee bei ihrem Einsatz in Syrien keine Rücksicht auf bedrohte christliche Familien nehme.

Kauder forderte von den Christen in Deutschland, über solche Menschenrechtsverletzungen nicht zu schweigen. Auch in Deutschland sei die Religionsfreiheit gefährdet, wenn in Flüchtlingsunterkünften geflohene Christen von Menschen anderer Religionen angegriffen würden. 

Mehr zu Religionsfreiheit
Porträt Martin Lessenthin
Der Publizist Martin Lessenthin sieht eine wachsende Verfolgung von Menschen, die sich als "nichtreligiös" bekennen und ihre ursprüngliche Religion verlassen haben. Dies sei besonders in islamischen Staaten zu erkennen, sagte er dem epd.
Karen Mädchen in Myanmar
Angehörige von Urvölkern werden in der Diskussion über Religionsfreiheit oftmals übergangen. Dabei werden ihre Rechte massiv verletzt. Der Beauftragte der Bundesregierung für dieses Thema nimmt sie nun besonders in den Blick.

Auf Gewalt gegen geflüchtete Christen in deutschen Flüchtlingseinrichtungen wies auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick in einem schriftlichen Grußwort hin. "Wir dürfen nicht zulassen, dass sie hier erleiden, wovor sie geflohen sind". Es sei eine selbstverständliche Pflicht, sich für verfolgte Christen einzusetzen, sagte Schick. "Wir wollen diese Freiheit aber auch für alle anderen Religionen erreichen". 

Die Nürnberger Evangelische Allianz veranstaltete die Kundgebung "Verfolgte Christen brauchen Hilfe" mit rund 20 Partnern verschiedener Konfessionen in diesem Jahr zum fünften Mal.