Ifo-Institut kritisiert geplante Kindergeld-Erhöhung

Kindergeld 25 Euro mehr

Foto: bpstocks/stock.adobe

Als zentrale familienpolitische Maßnahme ist im Koalitionsvertrag eine Erhöhung des Kindergeldes um 25 Euro geplant.

Ifo-Institut kritisiert geplante Kindergeld-Erhöhung
Das Münchner Ifo-Institut hat die von Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbarte Erhöhung des Kindergeldes kritisiert.

Der Nutzen sei nach heutigem Erkenntnisstand klein und die Kosten seien gemessen an den familienpolitischen Zielen unverhältnismäßig hoch, sagte Helmut Rainer, Leiter des Ifo-Zentrums für Arbeitsmarkt und Bevölkerungsökonomik. Als zentrale familienpolitische Maßnahme haben CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag eine Erhöhung des Kindergeldes um 25 Euro geplant. Dies kostet laut Ifo-Institut 3,5 Milliarden Euro für diese Wahlperiode.

Mehr zu Kindergeld
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet. Die Kindergrundsicherung sollte dem entgegenwirken. Nun soll auch daran gespart werden.
Im Streit um den Haushaltsentwurf 2024 zeichnet sich ab: Familien und Kinder haben das Nachsehen. Ein Kommentar.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Deutschland stehe vor einer schweren Zeit, sagt Kanzler Scholz. Seine Koalition verspricht ein Entlastungspaket, das die vorherigen übertrifft. 65 Milliarden Euro soll es umfassen. Das Geld dafür soll auch von Energieunternehmen kommen.

"Zielgerichteter und effektiver wäre es, mehr Geld in den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung zu investieren", sagte Rainer. Diese entfalte nachweislich positive Effekte: Sie fördere bei Müttern die Erwerbstätigkeit, verbessere die wirtschaftliche Situation von Familien, wirke sich positiv auf die Geburtenrate aus und könne die Entwicklung von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen unterstützen. Das Ifo-Institut hatte 2009 alle ehe- und familienbezogenen Leistungen evaluiert. Ein Ergebnis war, dass eine Kindergeld-Erhöhung dafür sorgt, dass Mütter ihre Erwerbstätigkeit reduzieren.