"Aktion Tagwerk" ruft Schüler zur Hilfe für Afrika auf

"Aktion Tagwerk" ruft Schüler zur Hilfe für Afrika auf
Mit Unterstützung von Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes ruft der Verein "Aktion Tagwerk" Schüler zur Teilnahme an der bundesweiten Kampagne "Dein Tag für Afrika" auf.

Dabei könnten engagierte Schüler am 19. Juni zugunsten von Gleichaltrigen in Afrika jobben, sagte die Schirmherrin des Aktionstags, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), am Freitag in Berlin. Der verdiente Lohn fließe in Bildungsprojekte in sieben afrikanischen Ländern.

"Bildung und Eigenverantwortung sind wichtige Aspekte bei der Bekämpfung von Fluchtursachen", sagte Dreyer. An die Unternehmen in Deutschland appellierte die Ministerpräsidentin, an diesem Tag Schüler bei sich arbeiten zu lassen. 

Mehr zu Armut und Hunger
Mann trainiert Kickboxen in einer Halle.
Schwitzen statt Schlagen, dazu Regeln und Respekt: Mit diesem Ziel tritt ein Bremer Jugendhilfeprojekt an, das es mittlerweile auch in Berlin und München gibt. Zum Erfolgsgeheimnis gehört ein Sport, der Gemeinschaft und Lifestyle verbindet.
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.

Unterstützt wird das Projekt in diesem Jahr von Velotaxi und dem Flüchtlings-Startup Refueat, die am 19. Juni Jobs zur Verfügung stellen. Der Erlös kommt Bildungsprojekten der Kinderhilfsorganisation "Human Help Network" in Burundi, Ruanda, Elfenbeinküste, Burkina Faso und Guinea sowie einem Projekt von "Brot für die Welt" in Simbabwe zugute.

Im vergangenen Jahr hatten sich bundesweit etwa 200.000 Schüler am "Tag für Afrika" beteiligt. Dabei kamen insgesamt 1,4 Millionen Euro zusammen. Die Kampagne fand erstmals 2002 in Rheinland-Pfalz statt und läuft seit 2007 auch bundesweit. Insgesamt beteiligten sich bislang rund 2,7 Millionen Schüler an den Aktionstagen. Jährlich würden durchschnittlich rund eine Million Euro erarbeitet, sagte "Tagwerk"-Geschäftsführerin Nora Weisbrod.