Margot Käßmann geht Mitte des Jahres in den Ruhestand

Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann zieht sich aus dem Berufsleben zurück.

Foto: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann zieht sich aus dem Berufsleben zurück.

Margot Käßmann geht Mitte des Jahres in den Ruhestand
Die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann zieht sich aus dem Berufsleben zurück. Die Theologin geht zum 1. Juli in den Ruhestand, wie die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) in Hannover mitteilte. Am 30. Juni sei ein Abschiedsgottesdienst in der Marktkirche in Hannover geplant.

Die ehemalige hannoversche Landesbischöfin hatte bereits im vergangenen September angekündigt, dass am 15. Mai 2018 ihr letzter Arbeitstag als EKD-Botschafterin für das 500. Reformationsjubiläum sei. Danach nehme sie für den Rest des Jahres keine Termine mehr an. Am 3. Juni feiert Käßmann ihren 60. Geburtstag.

Die Theologin wurde 1999 zur hannoverschen Landesbischöfin und 2009 zur Vorsitzenden des Rates der EKD gewählt. 2010 trat sie von ihren Ämtern zurück. Sie zog damit die Konsequenz aus einer Alkoholfahrt am Steuer ihres Dienstwagens. Seit 2012 ist sie Botschafterin der EKD für das 500. Reformationsjubiläum 2017.

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."