Gegen Gewalt im Naturparadies

 Koordinatorin Muriel Held im Gespräch mit Schülerinne mit Schülerinnen in Surinam.

Foto: epd-bild/Heiner Heine

In der Herrnhuter Brüdergemeinde, der größten evangelischen Kirche in Surinam, engagieren sich Christinnen für die Gleichberechtigung. Koordinatorin Muriel Held ist hier im Gespräch mit Schülerinnen.

Gegen Gewalt im Naturparadies
Frauen in Surinam engagieren sich für mehr Gerechtigkeit
Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist für viele Frauen in Surinam ein ferner Traum. Viele Mädchen werden schon als Teenager schwanger, und die Väter entziehen sich der Verantwortung. Kirchliche Initiativen werben für ein neues Rollenverständnis.

Im tropischen Naturparadies Surinam bewegt sich etwas. Kirchen, Ministerien und Unternehmen ergreifen Partei in dem südamerikanischen Land. Zu lange sei man nachsichtig mit Männern gewesen, die ihre Frauen und Kinder schlagen, erklärt Margo Bean, Direktorin der Stiftung "Stop Geweld Tegen Vrouwen" (Stoppt Gewalt gegen Frauen). Doch nun gehe die Gesellschaft dagegen vor. Die Kooperation überspringt religiöse und ethnische Grenzen in Surinam, aus dem die Lieder und Texte für den diesjährigen christlichen Weltgebetstag der Frauen am 2. März kommen.

Das Weltgebetstagskomitee Surinam wendet sich an die Engagierten in aller Welt.

"Wir sind Anlaufpunkt für Frauen und Mütter, die aus dem Teufelskreis von Schlagen-Vergeben-Wieder-Schlagen herauswollen", sagt Bean. "Und für Männer, die so erschreckt sind über die eigene Brutalität, dass sie lernen wollen, ihre Aggressionen anders auszuleben." Mittlerweile schule die Organisation Lehrer und Polizisten, damit sie den richtigen Umgang mit Opfern und Tätern finden.

Jedes fünfte Mädchen ist schwanger, bevor es 17 ist

Häusliche Gewalt ist unter den 550.000 Einwohnern Surinams kein Arme-Leute-Problem und auch nicht auf bestimmte Glaubensgemeinschaften beschränkt. Obwohl langsam ein Umdenken einsetzt, ist die Realität oft schwierig. "Wenn junge Frauen vom Lande, egal welcher ethnischen Herkunft, in der Schule oder Ausbildung in der Stadt lernen, dass sie die Gewalt ihrer männlichen Verwandten oder Bekannten nicht erdulden müssen, gibt es in den Dörfern Ärger", sagt Bean. "Viele bleiben dann in der Stadt, weil sie gleichberechtigt leben wollen."

Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist für Frauen in Surinam oft schwer. Jedes fünfte Mädchen wird schwanger, bevor es 17 Jahre alt ist, und die Zahl der Teenagermütter steigt. Den Mädchen mangelt es an Aufklärung und vielfach an Selbstbewusstsein, wenn die Jungs allzu drängend werden. Der katholische Bischof Marinus Choennie beklagt, dass verantwortungsvolle männliche Rollenbilder fehlten: "Wir müssen die Familien unterstützen, vor allem die vielen 'vaterlosen' Kinder, die hier geboren werden." Das fängt bei den Schulen an. Die Kirchen versuchen, die großen Lücken im staatlichen Bildungssystem zu füllen.

Auch die Jungs mitnehmen

In der Herrnhuter Brüdergemeine, der größten evangelischen Kirche in Surinam, engagieren sich Christinnen für die Gleichberechtigung. Viele Frauen hätten beruflich Erfolg, fänden nun aber keinen Partner, weil die Männer den Anschluss verpasst hätten, berichtet Muriel Held, Biologin und Koordinatorin eines kirchlichen Bildungsprojekts, das sich an beide Geschlechter wendet: "Wir müssen auch die Jungs mitnehmen."

In Amsterdam nehmen viele Surinamesen am Keti Koti Festival am ersten Juli  teil, mit dem die Abschaffung der Sklaverei im Jahre 1863 gefeiert wird.
Viele junge Männer und Frauen finden trotz guter Ausbildung keine Arbeit und ziehen in die frühere Kolonialmacht Niederlande oder in die USA, wo jetzt schon 350.000 Surinamer leben. Von dort schicken viele Geld nach Hause - ohne die Überweisungen aus dem Ausland käme manche Familie kaum über die Runden.

Schon Maria Sybilla Merian war von Flora und Fauna Surinams fasziniert.
Surinam ist hoch verschuldet. Der Abbau und Export des Aluminiumerzes Bauxit, lange eine der wichtigsten Einnahmequellen, geriet ins Stocken. 2016 schrumpfte die Wirtschaft um zehn Prozent. Neue Investoren fehlen. Der Staat zahlt seinen Bediensteten oft monatelang keine Löhne, während die Teuerungsrate immer noch etwa neun Prozent beträgt. Trotz der Wirtschaftsprobleme leben in Surinam Menschen mit amerikanischen, europäischen, afrikanischen und asiatischen Wurzeln im Frieden miteinander.

Große Hoffnungen setzt Surinam auf den Naturtourismus. Die Vielfalt der Flora und Fauna faszinierte vor 300 Jahren schon die Frankfurter Forscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian, die 1699 nach Surinam reiste, damals Niederländisch-Guyana. Die Ananas schmecke wie eine Mischung aus Aprikosen, Trauben, Äpfeln und Beeren, schrieb Merian. Auch heute wissen die Christinnen des Landes um die Bedeutung der Natur. "Gottes Schöpfung ist sehr gut!" setzten sie als Titel über die Liturgie für den Weltgebetstag.

Mehr zu Weltgebetstag
Menschen auf der Strasse in Gaza.
Für den Weltgebetstag der Frauen am 1. März gibt es eine überarbeitete Gottesdienstordnung für Deutschland. Das Dokument wurde am Donnerstag veröffentlicht und soll in den nächsten Tagen verschickt werden, teilte das Komitee mit
h_epd_00490358_i-201.jpg
Der Weltgebetstag der Frauen soll am 1. März 2024 wie geplant unter dem Motto Palästina stattfinden. Man wolle allerdings nach der scharfen Kritik an der Liturgie aus Palästina die Vorlage für den Gottesdienst umgestalten.

Surinam

Surinam steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Weltgebetstags, den Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen am 2. März feiern. Das tropische Land ist halb so groß wie die Bundesrepublik und das zweitkleinste Land Südamerikas (nach Französisch-Guyana).

Surinam war früher die Kolonie Niederländisch-Guyana und wurde 1975 unabhängig. Bergland mit tropischem Regenwald, das eine Wasserscheide zum Amazonasbecken bildet, nimmt einen Großteil der Landesfläche ein. Der höchste Gipfel ist 1.280 Meter hoch, während die Küstenzone von Sümpfen durchzogen ist. Die knapp 600.000 Einwohner bilden ein buntes Völkergemisch. Etwa ein Drittel der Menschen hat indische Wurzeln, etwa 18 Prozent indonesische. 38 Prozent sind Nachfahren afrikanischer Sklaven. Hinzu kommen eine kleine indianische Minderheit sowie Europäer, Araber und Chinesen. Etwa die Hälfte der Surinamer sind Christen, die meisten davon katholisch. Rund 60.000 gehören der evangelischen Herrnhuter Brüdergemeine an. Ein Viertel der Surinamer sind Hindus und mehr als 15 Prozent Muslime.

Die Wirtschaft lebt vor allem vom Bergbau und vom Holzexport. Surinam ist reich an Gold- und Bauxitvorkommen sowie an Erdöl. Das Ende des Bauxitbooms und der niedrige Ölpreis stürzten das Land aber in eine Rezession. Regiert wird das Land seit 2010 von Präsident Desi Bouterse, der früher Militärchef war und 1980 und 1990 Militärputsche anführte. Er ist wegen der Ermordung von 15 Oppositionellen 1982 umstritten. In den Niederlanden wurde er zudem in Abwesenheit wegen Kokainhandels verurteilt. Von 1986 bis 1992 gab es bürgerkriegsartige Auseinandersetzungen.

Surinam liegt zwischen Französisch-Guyana und dem ehemals britischen Guyana. Die deutsche Forscherin Maria Sibylla Merian reiste 1699 nach Surinam und veröffentlichte ein viel beachtetes Buch mit Zeichnungen über die exotischen Pflanzen und Insekten.