Bischofswahl in Oldenburg vermutlich in der zweiten Jahreshälfte

Bischofswahl in Oldenburg vermutlich in der zweiten Jahreshälfte
Der bisherige Referent des Oldenburger Bischofs, Thomas Adomeit (47), ist von einer Sondersynode am Samstag in Oldenburg zum nebenamtlichen Oberkirchenrat gewählt worden. Der Theologe übernimmt ab dem 1. Februar zudem das Amt des Vertreters im Bischofsamt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Der frühere Bischof, Jan Janssen, war im November überraschend von seinem Amt zurückgetreten.

Die Berufung Adomeits zum Oberkirchenrat sei sinnvoll, damit er in der Kirchenleitung und den Gremien der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) eine entsprechende Funktion bekleide, sagte Synodenpräsidentin Sabine Blütchen. Zuvor war Adomeit acht Jahre lang als Pastor Janssens persönlicher Referent und Leiter des Bischofsbüros. Seine Amtszeit als Oberkirchenrat ist befristet bis zum Amtsantritt einer neuen Bischöfin oder eines neuen Bischofs, längstens aber auf zwei Jahre.

Die Synodenpräsidentin kündigte an, ein Wahlausschuss werde sich nun auf die Suche nach bis zu drei geeigneten Kandidaten machen. Auch die Kirchenleitung kann einen Kandidaten benennen. Sie rechne damit, dass eine Sondersynode in der zweiten Jahreshälfte über Janssens Nachfolge entscheiden wird.

Zur oldenburgischen Kirche zählen 116 Gemeinden zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und den Dammer Bergen. Ihr gehören knapp 424.000 Mitglieder an.

Mehr zu Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Portrait von Bischof Thomas Adomeit
Menschen mit einer extremistischen Grundhaltung sind nach Ansicht des oldenburgischen Bischofs Thomas Adomeit nicht geeignet, ein kirchliches Leitungsamt zu übernehmen.
Landesbischof Ralf Meister verschenkt Kindern Kreisel zur Einschulung
Zur Einschulung verschenkt Landesbischof Ralf Meister in diesem Jahr Holzkreisel in Form eines Würfels an mehr als 47.500 Kinder in der Landeskirche Hannovers.