Marktkirche in Neuwied ist "Kirche des Jahres 2017"

Der Titel "Kirche des Jahres 2017" geht an die evangelische Marktkirche im rheinland-pfälzischen Neuwied.

Foto: Stiftung KiBa

Der Titel "Kirche des Jahres 2017" geht an die evangelische Marktkirche im rheinland-pfälzischen Neuwied.

Marktkirche in Neuwied ist "Kirche des Jahres 2017"
Der Titel "Kirche des Jahres 2017" geht an die evangelische Marktkirche im rheinland-pfälzischen Neuwied. Die neugotische Marktkirche setzte sich in der Abstimmung der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland gegen elf andere Kirchen durch, wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Montag in Hannover mitteilte.

West-Ansicht der Marktkirche
Den zweiten Platz belegt demnach St. Bartholomäus im thüringischen Stressenhausen, den dritten Platz die Dorfkirche im sächsischen Lausa.

Insgesamt hatten sich den Angaben nach mehr als 6.600 Menschen an der Abstimmung über die im vergangenen Jahr von der Stiftung geförderten Kirchengebäude beteiligt. Die zwischen 1881 und 1884 erbaute Marktkirche in Neuwied ist ein neugotischer Hallenbau. Sie bietet Sitzplätze für 900 Menschen. Die Stiftung förderte den Angaben nach die Instandsetzung des Daches mit 20.000 Euro.

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland ist eine Stiftung der EKD und der evangelischen Landeskirchen. Seit 1999 habe sie Sanierungsvorhaben mit insgesamt 31 Millionen Euro fördern können, hieß es weiter. Für dieses Jahr hat die Stiftung bereits Förderzusagen über mehr als 1,1 Millionen Euro vorgesehen. Die Auszeichnung "Kirche des Jahres 2017" wird am 9. Juni bei der Mitgliederversammlung des Stiftungs-Fördervereins in Weimar übergeben.

Mehr zu KiBa
Evangelische Pfarrkirche Altenkirchen auf der Insel Rügen
Die "Kirche des Jahres 2023" der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland steht auf der Insel Rügen. Die Geschichte der Kirche Altenkirchen reicht bis in die Zeit der Slawen zurück. Platz 2 ist auch ein Ostsee-Juwel.
Orgel der evangelischen Stadtkirche in Bückeburg.
Nicht alle Kirchengebäude vertragen es gut, im Winter ungeheizt zu bleiben. Gerade moderne Kirchen seien nicht dafür gebaut, sagte Reinhard Greulich von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa).