EU-Expertengruppe gegen Fake News nimmt Arbeit auf

Fake News im Internet

Foto: epd-bild/Martin Moxter

In Brüssel hat eine von der EU eingerichtete Expertengruppe gegen Fake News im Internet ihre Arbeit aufgenommen.

EU-Expertengruppe gegen Fake News nimmt Arbeit auf
In Brüssel hat eine von der EU eingerichtete Expertengruppe gegen Fake News im Internet ihre Arbeit aufgenommen. Falschinformationen verbreiteten sich in einem beunruhigenden Tempo, sie gefährdeten das Wohl der Demokratie und den guten Ruf der Medien, sagte die für Digitales zuständige EU-Kommissarin Mariya Gabriel am Montag am Rande der ersten Sitzung.

Daher müssten Mechanismen entwickelte werden, die die Identifizierung von Falschinformationen ermöglichen und ihre Verbreitung einschränken helfen. Zugleich müssten die Meinungsfreiheit und das Recht auf Zugang zu Informationen gewahrt bleiben, erklärte die EU-Kommissarin: "Niemand hat die Absicht, die Bürger zu zwingen, eine bestimmte Information zu glauben oder nicht zu glauben."

Die Expertengruppe besteht aus 40 Vertretern von sozialen Netzwerken, Medien, Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Die Leitung hat die niederländische Juristin Madeleine de Cock Buning. Die Gruppe soll in den kommenden Wochen Optionen für das künftige Handeln der EU-Kommission erarbeiten.

Mehr zu Fake News
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Podium "Wahrheit. Macht. Politik." auf dem Kirchentag
Immer mehr Fakenews drohen im Netz und auf Socialmedia die Demokratie auszuhöhlen. Der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider hat deshalb die Kirchentagsbesucher aufgefordert mit Menschen außerhalb ihrer Blase zu agieren.

Die Kommission hat zudem bereits im letzten Jahr eine breit angelegte öffentliche Konsultation zu dem Thema gestartet und plant daneben eine Bürgerbefragung. Im Frühjahr will die Kommission ihre auf diesen Schritten aufbauende Strategie gegen Falschinformationen vorlegen.

Ein Teil der Arbeit der Expertengruppe werde sein, den Begriff der Fake News überhaupt erst einmal zu definieren, erklärte Gabriel. Klar ist bereits, dass die Gruppe sich nur mit solchen Falschinformationen beschäftigen soll, die nicht grundsätzlich rechtswidrig sind. Gegen die Verbreitung rechtswidriger Online-Inhalte gibt es bereits europäische wie nationale Gesetze und Maßnahmen.