Polizeigewerkschaften: Mehr häusliche Gewalt an Weihnachten
Polizeigewerkschaften warnen vor vermehrter häuslicher Gewalt an Weihnachten und Silvester. Für viele Menschen seien die Feiertage purer Stress, sagte der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, André Schulz, der "Bild"-Zeitung (Samstag).
"Überzogene und oft unerfüllte Erwartungen an die Festtage führen zu Frust und Aggressionen," meint Schulz deshalb. Zu keiner Zeit im Jahr flüchteten sich mehr Frauen in Frauenhäuser als an Weihnachten.
Nach den Worten von Oliver Malchow, Chef der Gewerkschaft der Polizei, zeigt die Erfahrung, "dass Feiertage oft Krisentage" sind. Familien, die sonst eher selten so viel Zeit miteinander verbringen, gingen sich irgendwann auf die Nerven und konsumierten womöglich auch noch zu viel Alkohol. "Und bei den kleinsten Konflikten kochen dann die Emotionen hoch, und schnell kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen." Das habe auch mehr Polizeieinsätze über die Feiertage zur Folge.
Mehr zu Polizei
Sie sorgen für unsere Sicherheit und begeben sich dabei immer wieder selbst in Gefahr – bei Demos, Großveranstaltungen oder im Kampf gegen Drogenkriminalität: Polizistinnen und Polizisten. Im Einsatz ist auch Marcus Gruhn.
Trotz Verboten gehen in Berlin und Frankfurt Menschen zu pro-palästinensischen Kundgebungen auf die Straße. Es kommt erneut zu Gewalt. Der Berliner Bischof Christian Stäblein besucht eine Solidaritätsaktion mit Jüdinnen und Juden.