Human Rights Watch beklagt wachsenden Antisemitismus in Deutschland

Human Rights Watch beklagt wachsenden Antisemitismus in Deutschland
Der Deutschland-Direktor der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, Wenzel Michalski, beklagt einen wachsenden Antisemitismus in Deutschland. "Es ist zunehmend gefährlich, sich äußerlich erkennbar als Jude auf der Straße zu zeigen", sagte Michalski am Freitag der Deutschen Welle. Er könne niemandem raten, sich mit Kippa in der Stadt zu bewegen.

Human Rights Watch fordere von der Politik, Lehrer in dieser Hinsicht besser auszubilden und Hilfestellungen zu bieten, sagte Michalski. "Mit dem Erstarken der AfD und des Rechtspopulismus scheint es irgendwie hoffähig zu sein, Sachen zu sagen, die man vorher nicht gesagt hätte." Viele Opfer trauten sich nicht, an die Öffentlichkeit zu gehen.

Michalski, der selbst Jude ist und dessen Sohn Opfer von Gewalt an einer Berliner Schule wurde, sagte: "Ich hätte das auch nicht für möglich gehalten, was da passiert ist." Sein Sohn sei "als Jude beschimpft" und "geschlagen und getreten" worden. Höhepunkt sei eine Scheinhinrichtung gewesen, nach der er sein Kind von der Schule genommen habe. Die Mitschüler, die den Jungen drangsalierten, waren Muslime.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

Nach Einschätzung von Michalski hat die große Zahl an Einwanderern aus muslimischen Ländern einen Einfluss auf die zunehmende Judenfeindlichkeit: "Wenn Menschen aus Ländern kommen, in denen sie im Kindergarten schon lernen, dass Juden schlecht sind, wenn das dort zur Staatsräson gehört, die Judenfeindschaft, und die kommen hierher, dann bringen sie diesen Antisemitismus natürlich mit." Die Gesellschaft müsse damit umgehen und diese zumeist jungen Menschen in den Schulen darauf ansprechen und entsprechend erziehen. "Das erfordert aber natürlich Aktion von Lehrern und die gibt es nicht", sagte Michalski.