Religionsführer und EU-Politiker diskutieren Europas Zukunft

EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans

Religionsführer und EU-Politiker diskutieren Europas Zukunft
Bei dem Gespräch in Brüssel mit Vertretern christlicher Kirchen, des Judentums, des Islams und des Buddhismus sei es darum gegangen, "die Frage nach unserer gemeinsamen Zukunft aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten", erklärte EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans am Dienstag. Konkret ging es um die Handlungsfähigkeit der EU, um Einigkeit und Demokratie sowie um soziale und ökologische Fragen.

Der Chef-Rabbi von Brüssel, Albert Guigui, sagte nach dem Gespräch, in Europa dürfe nicht wie im 19. Jahrhundert die Assimilation von Menschen verschiedener Weltanschauung das Ziel sein, vielmehr müsse es um Integration gehen. Während man sich bei der Assimilation um den Preis der eigenen Identität anpasse, bedeute Integration die Beibehaltung der Identität und zugleich die Achtung der für alle geltenden Gesetze, erläuterte der Vertreter des Judentums.

Mehr zu Europa
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Außenansicht des Europäischen Parlament in Straßburg
Die Kirchen müssten stärker aufzeigen, was sie für Menschen tun könnten, die sich im "Diesseitsstress" aufrieben, sagte Wüst am Donnerst im Europäischen Parlament in Straßburg bei einer Diskussion zum Thema "Braucht Europa die Kirchen?".

Der Imam Tareq Oubrou urteilte, Europa stehe für Universalität: Die weltanschauliche Vielfalt werde von einem gemeinsamen säkularen Gesetz geregelt. Der Islam sei an dieses Konzept noch nicht gewöhnt, "aber ich glaube, die Zeit wird ihr Werk tun", sagte der Franzose.

Der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich lehnte ein Zurück zu einem "romantischen Bild des Christentums" ab. Er wolle im heutigen, durch Freiheit und Rechtsstaatlichkeit charakterisierten Europa leben. Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, forderte, die Kirchen sollten auch untereinander über ihre Haltung zu Europa diskutieren und "Gräben und Spannungen, die derzeit etwa in der Flüchtlingsfrage durch die EU gehen" und auch in den Kirchen zu spüren seien, ansprechen.