Riesiges Luther-Porträt auf Stoppelfeld in Nordhessen

Luther in Stoppelfeld

Foto: epd-bild/Andreas Fischer

Ein Portrait von Martin Luther auf einem abgeerntetes Weizenfeld beim nordhessischen Homberg/Efze.

Riesiges Luther-Porträt auf Stoppelfeld in Nordhessen
Auf einem Stoppelfeld im nordhessischen Homberg/Efze ist in den vergangenen zwei Wochen ein riesiges Luther-Bildnis entstanden. Als Vorlage für das 170 mal 170 Meter große Porträt auf dem knapp 30.000 Quadratmeter großen Feld habe ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren (ca. 1472-1553) gedient, sagte der Landart-Künstler Hans-Joachim Bauer am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Das Projekt heiße "Von Luther lernen" und solle die Bedeutung des Reformators für Hessen aufzeigen. Das Kunstwerk sei Teil des Kultursommers Nordhessen und sei von Spendern mit 15.000 Euro unterstützt worden.

Zu sehen sei es das Porträt von Straßen aus, vom Homberger Burgberg und mit Flügen des Homberger Luftsportvereins, erläuterte Bauer. Der zweite Teil des Projekts sei der Einsatz von Lasern. Im September werde es einen geplanten "Brandanschlag" in Erinnerung an die katholische Gegenreformation geben. Zum Abschluss des Projekts am Reformationstag, dem 31. Oktober, werde abends ein Laserstrahl den Kopf des Reformators mit der Burg und diese mit der evangelischen Stadtkirche St. Marien verbinden.

Mehr zu Martin Luther
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
KI animierter Martin Luther
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.

Dort wurde 1526 auf der Homberger Synode die Einführung der Reformation für die Landgrafschaft Hessen beschlossen. Am 1. November schließlich werde das Stoppelfeld umgepflügt und neuer Weizen gesät, sagte Bauer. Fotografien des Projekts werden im nächsten Jahr in einer Ausstellung in Homberg zu sehen sein.