"Neustart Demokratie" in Evangelischer Akademie Frankfurt

"Neustart Demokratie" in Evangelischer Akademie Frankfurt
Die Evangelische Akademie Frankfurt stellt ihr Programm im zweiten Halbjahr des Jahres unter den Schwerpunkt "Neustart Demokratie". 2017 sei ein politisch bewegtes Wahljahr, in dem populistische Strömungen mit liberalen Kräften stritten, begründete die Akademie ihre Schwerpunktsetzung.

"Wir müssen streiten. Das gehört zur Demokratie dazu. Gefährlich ist nicht die Kritik an ihr, die gibt es immer. Gefährlich ist, wenn wir als Bürger nicht für sie eintreten", sagte Direktor Thorsten Latzel. So präsentieren Stipendiaten der "Jungen Akademie Frankfurt" am 5. Oktober mit einem "Demokratie-Slam" ihre Ideen für eine Stärkung der Demokratie. Auf der Tagung "Demokratie braucht Demokraten" vom 6. bis 7. Oktober geht es darum, dass Institutionen nur so demokratisch sind wie die Bürger, die für sie eintreten. Die Teilnehmer diskutieren darüber, wie sich Bürger und Institutionen verändern müssen, damit es mehr Transparenz, Teilhabe- und Gestaltungschancen gibt. Am 27. Oktober wird der Preis in dem Filmwettbewerb für junge Leute "Deine Demokratie - Den Film" verliehen.

Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) liest am 23. November aus ihrem Buch "Haltung ist Stärke". Vom 24. bis 25. November findet das Abschluss-Symposium der Jungen Akademie Frankfurt unter dem Titel "Do it yourself! - Demokratie" an der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt. Zu den mehr als 40 Veranstaltungen mit gesellschaftspolitischen, kulturellen und theologischen Themen gehört auch die internationale Tagung "Afrotopia" vom 29. bis 30. September, auf der afrikanische und europäische Referenten über nachhaltige Entwicklung diskutieren.

Mehr zu Demokratie
Schwarz-rot -goldener Bücherstapel kippt nach rechts.
Aktuell scheint die Demokratie gefährdet zu sein. Nicht nur in Deutschland wachsen die AFD-Balken der Sonntagsumfragen erschreckend in die Höhe, auch in anderen Staaten gewinnen Rechtspopulisten an Macht und Zustimmung.
Blick durch Glaskugel auf den Berliner Reichstag
18- bis 30-Jährige in Deutschland haben ein vergleichsweise hohes Demokratievertrauen. Den Verfassungsorganen stehen sie kritischer gegenüber. Sorgen bereiten ihnen Klimawandel und mentale Gesundheit.

Wissenschaftler tauschen sich vom 13. bis 15. September im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten im Taunus über neue Forschungen zum Holocaust aus. Über Kunst und Politik wird bei "Kunst kontrovers" am 20. September diskutiert. Junge Theologen präsentieren mit einem "Science Slam" am 13. November auf unterhaltsame Weise ihre aktuelle Forschung. Auf einem wirtschaftspolitischen Symposium am 28. November geht es um den "Freihandel zwischen Ideologie und Ethik". Das umgebaute, erweiterte und mit einer Glashülle umgebene Akademiegebäude am Römerberg wurde am 20. August 2017 feierlich eröffnet.

Das Programm kann auf der Internetseite der Akademie unter www.evangelische-akademie.de/veranstaltungen/kalender gelesen oder per E-Mail bestellt werden bei: office@evangelische-akademie.de