WHO warnt vor unbehandelbarem "Tripper"

WHO warnt vor unbehandelbarem "Tripper"
Gegen die als "Tripper" bekannte Geschlechtskrankheit könnte es laut den UN bald keine Medikamente mehr geben. In zahlreichen Industrieländern, darunter auch in Deutschland, seien Fälle von Gonorrhoe aufgetreten, die gegen alle derzeit verwendeten Antibiotika resistent seien, sagte die zuständige Medizinerin bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Teodora Wi, am Freitag in Genf.

Die Lage in den Entwicklungsländern sei vermutlich ähnlich, nur fehlten dort verlässliche Statistiken. Wi zufolge erkranken weltweit jährlich 78 Millionen Menschen an Gonorrhoe.

Unbehandelt könne die Krankheit schwere Folgen haben, erklärte Wi. So könne sich der Erreger bei der Geburt auf das Baby übertragen, das infolgedessen erblinde. Eine weitere mögliche Folge sei Unfruchtbarkeit. Zudem erhöhe Gonorrhoe die Wahrscheinlichkeit, sich mit HIV zu infizieren. Komplikationen durch Gonorrhoe treten vor allem bei Frauen auf, weil ihre Symptome nicht augenscheinlich sind und nur durch geschultes medizinisches Personal erkannt werden. Nach WHO-Schätzungen bleiben deshalb vier von fünf Erkrankungen unerkannt. Gerade in Entwicklungsländern müsse daher die Diagnostik verbessert werden, um Gonorrhoe frühzeitig zu erkennen, forderte Wi.

Mehr zu WHO
Beerdigung von Corona Toten in Harare
Getestet wird wenig. Doch schon die offiziellen Corona-Zahlen lassen in Simbabwe die Alarmglocken schrillen. Das Virus hat sich inzwischen von den Zentren quer durchs Land verbreitet - bei einem ohnehin maroden Gesundheitssystem.
Ein unterernährtes Kind liegt in einem Krankenhaus in Hudaia im Jemen.
Im Jemen-Krieg sind seit März 2015 laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 9.900 Menschen getötet worden. Gleichzeitig hätten rund 60.200 Menschen Verletzungen erlitten, teilte die WHO am Montag in Genf mit. Insgesamt seien somit bis Ende Oktober 2018 mehr als 70.000 Kind

Die WHO kündigte an, zusammen mit der der Kampagne zur Behandlung vernachlässigter Krankheiten (DNDi) die Einführung eines neuen Antibiotikums zu beschleunigen. Die Lage sei ernst, erklärte der Direktor des gemeinsamen Programms, Manica Balasegaram. Man werde daher auch prüfen, ob neue Kombinationen vorhandener Antibiotika Behandlungserfolge brächten. Am sichersten sei jedoch, die Übertragung von Gonorrhoe durch den Gebrauch von Kondomen zu verhindern. Die WHO plant nach eigenen Angaben eine entsprechende Aufklärungskampagne.