Magdeburger Dom gehört zu "Luther war hier"-Orten

Magdeburger Dom gehört zu "Luther war hier"-Orten
"Luther war hier": Darauf verweist nun auch eine Plakette am Magdeburger Dom. Das Gotteshaus wurde damit Teil einer Tourismusroute mit inzwischen mehr als 70 "Luther-Orten" in Sachsen-Anhalt, teilte das Landesdenkmalamt am Donnerstag in Magdeburg mit.

Der Magdeburger Dom sei ein wichtiger Ort der Reformation und bis heute ein wichtiger evangelischer Ort, sagte der Generaldirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Christian Philipsen. Zwar habe der Reformator Martin Luther (1483-1546) nie im Magdeburger Dom gepredigt, er sei jedoch als Junge mit 13 Jahren in die Stadt gekommen und habe dort vermutlich die Domschule besucht, die sich an der Südseite des Domes befunden haben soll, sagte Historiker Jan Scheunemann.

Während seiner Schulzeit müsse Luther im damals noch im Bau befindlichen gotischen Dom gebetet, gesungen und an Gottesdiensten mitgewirkt haben, sagte Scheunemann. Die Vermittlung christlicher Glaubensinhalte sei "elementarer Bestandteil der mittelalterlichen Schulausbildung" gewesen.

Mehr zu Magdeburg
Im Magdeburger Dom fand am Sonntag (7.Mai) ein Gedenkgottesdienst für Otto den Großen statt.
Zum 1050. Todestag Ottos des Großen (912-973) fand am Sonntag (7. Mai) im Magdeburger Dom ein Festgottesdienst statt. Geleitet wurde er vom Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer.
Besucher am Barlach-Denkmal 1983
Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland tagt erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie in Magdeburg in Präsenz. Zu Beginn gibt es am Sonntag einen Eröffnungsgottesdienst im Magdeburger Dom. Dieser hat eine bewegte Geschichte.

"Luther war hier" ist ein Kooperationsprojekt des Landesdenkmalamtes und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt. Die Luther-Orte werden mit Plaketten gekennzeichnet, die einen QR-Code tragen. Darüber lässt sich eine Internetseite öffnen, die Informationen zum jeweiligen Bauwerk und Ereignis bereithält.

Im Fokus des 2015 gestarteten Projektes stehen neben den großen und bekannten Lutherstätten auch kleinere Orte. Dabei handelt es sich etwa um Häuser, in denen Luther bei seinen Reisen übernachtete, aber auch um Steine und Bäume, um die sich Luther-Legenden ranken.