"Lutherweg 1521" wird am Sonntag eröffnet

"Lutherweg 1521" wird am Sonntag eröffnet
Nach mehr als fünf Jahren Planung wird an diesem Sonntag im hessischen Romrod der "Lutherweg 1521" eröffnet. Der 400 Kilometer lange Wander- und Pilgerpfad zwischen Worms und Eisenach ist eines der zentralen Projekte zum 500. Reformationsjubiläum in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Zur Eröffnung werten unter anderen der hessische Wirtschaftssminister Tarek Al-Wazir (Grüne), der Präsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, und der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, erwartet. Der "Lutherweg 1521" deckt sich in weiten Teilen mit der historischen Route, die Martin Luther (1483-1546) zu seinem Gespräch bei Kaiser Karl V. in Worms und seiner anschließenden Flucht auf die Wartburg bei Eisenach im Jahre 1521 zurücklegte. Damals musste Luther auf dem Reichstag öffentlich Rechenschaft über seine neuen Glaubensüberzeugungen ablegen.

Mehr zu Martin Luther
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
KI animierter Martin Luther
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.

Der Pilgerweg führt von Eisenach in Thüringen über Bad Hersfeld und Alsfeld Richtung Friedberg, Frankfurt und Rüsselsheim nach Oppenheim in rheinland-pfälzisches Gebiet, um dann in Worms zu enden. Die Strecke durchquert dabei elf Kreise und Städte. Sie folgt vor allem alten Handelsrouten, die auch der Reformator auf seiner Reise nutzte. Getragen wird das Projekt von einem eigenen Verein, der 2012 gegründet wurde.