Bischof Meister kritisiert Einschränkungen der Pressefreiheit

Bischof Meister kritisiert Einschränkungen der Pressefreiheit
Der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover hat sich gegen Einschränkungen der Pressefreiheit gewandt. "Ich bin entsetzt darüber, dass die Zahl der tätlichen Angriffe, Drohungen und Einschüchterungsversuche gegen Journalistinnen und Journalisten weltweit und auch in Deutschland steigt", sagte er am Montag anlässlich des "Internationalen Tags der Pressefreiheit" am 3. Mai. Freie Meinungsäußerung und Berichterstattung seien zentrale Merkmale einer freiheitlichen Demokratie.

"Wo der öffentliche Austausch von Fakten, Meinungen und Urteilen unterbunden wird, verliert eine Gesellschaft ihren Zusammenhalt", unterstrich Meister. Er dankte den Journalisten für ihre unabhängige Berichterstattung und sicherte ihnen die Solidarität der Kirche zu. Die evangelischen Kirchen stünden aus der Freiheit des Glaubens und des Gewissens heraus für die Freiheit des Wortes ein. "Wir wenden uns gegen jede Form von Zensur, gegen Verhaftungen von Journalisten und die Unterdrückung kritischer Medien."

Mehr zu Pressefreiheit
Kampagnenmotive der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye e.V.
Nur ein kleiner Teil der Weltbevölkerung lebt in Staaten, in der die Zivilgesellschaft Spielräume für Engagement und Kritik hat. Ein Bericht des Hilfswerks "Brot für die Welt" zeigt auch, wie Flüchtlingshelfer unter Druck geraten.
Petra Bosse-Huber
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat am Tag der Pressefreiheit zur Verteidigung der weltweiten Pressefreiheit aufgerufen: "Freie Medien sind das Fundament von Freiheit und Demokratie."

Der Internationale Tag der Pressefreiheit wurde 1994 von der Unesco ins Leben gerufen. Seither machen Organisationen wie "Reporter ohne Grenzen" jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der Pressefreiheit und die Bedeutung einer freien Berichterstattung aufmerksam.