Christlicher Gouverneur von Jakarta abgeschlagen in Stichwahl

Christlicher Gouverneur von Jakarta abgeschlagen in Stichwahl
Der christliche Gouverneur der indonesischen Hauptstadt Jakarta muss wohl seinem muslimischen Herausforderer weichen: Bei der Stichwahl um das Amt lag Basuki Tjahaja Purnama, genannt Ahok, am Mittwoch laut ersten inoffiziellen Ergebnissen deutlich hinter dem Konkurrenten. Er errang nach Berichten indonesischer Medien 42 Prozent, während der frühere Bildungsminister Anies Baswedan auf 58 kam.

Die Abstimmung galt als Test für religiöse und ethnische Toleranz in dem südostasiatischen Inselstaat. Stimmberechtigt waren mehr als sieben Millionen Bürger. Die Stichwahl war nötig geworden, weil während der ersten Runde Mitte Februar keiner der ursprünglich drei Kandidaten die erforderliche Mehrheit von 50 Prozent auf sich vereinigen konnte. Damals hatte Ahok einen leichten Vorsprung mit 43 Prozent erzielt, der einstige Universitätsrektor Baswedan war auf knapp 40 Prozent gekommen. 

Ahok wird schon seit Langem von muslimischen Fundamentalisten angefeindet, die mehrfach Massenproteste gegen ihn organisiert haben. Zudem muss sich der 50-Jährige seit Dezember wegen Verunglimpfung des Korans vor Gericht verantworten. Er bestreitet die Vorwürfe. Ahok gehört nicht nur wegen seines Glaubens, sondern auch wegen seiner chinesischen Abstammung zu einer Minderheit. Er war Ende 2014 ins Gouverneursamt nachgerückt, weil sein Vorgänger Joko Widodo zum Präsidenten gewählt worden war. Sollte Ahok der Blasphemie schuldig gesprochen werden, drohen ihm bis zu fünf Jahre Haft.

Indonesien ist das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt. Mehr als 88 Prozent der 250 Millionen Einwohner bekennen sich zum lslam, rund neun Prozent sind Christen. Der Inselstaat gilt traditionell als Heimat eines moderaten Islams, erlebt aber seit Jahren eine Zunahme fundamentalistischer Strömungen. Anfeindungen richten sich nicht nur gegen Christen, sondern auch gegen die Ahmadiyya-Gemeinschaft, die sich als eine Reformbewegung innerhalb des Islams versteht.

Mehr zu Indonesien
Amadeo Udampoh
Amadeo Udampoh kommt aus Jakarta. Dort ist er Koordinator des Zentrums für Gender-, Sexualitäts- und Traumastudien am Jakarta Theological Seminary. Er berichtet von der Wechselwirkung von Rassismus und Queerfeindlichkeit in Indonesien.
Pfälzer Kirche unterstützt junge Indigene im indonesischen Westpapua
Sie nehmen weite Wege in Kauf, um zur Schule zu gehen oder einen Job zu erlernen. Die Pfälzer Kirche unterstützt junge Indigene im indonesischen Westpapua. Nun besuchte eine Delegation um Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst die Region.