Facebook startet Aufklärungskampagne über Fake News

Facebook

Foto: dpa/Tobias Hase

Facebook startet Aufklärungskampagne über Fake News
Das soziale Netzwerk Facebook klärt mit einer Anzeigenkampagne über Fake News auf. Die "Tipps zum Erkennen von Falschmeldungen" erschienen am Donnerstag ganzseitig in mehreren deutschen Blättern wie der "Süddeutsche Zeitung" oder der "Bild"-Zeitung.

"Falschmeldungen können als solche erkannt werden. Wir bekämpfen deren Verbreitung und geben dir hier einige Tipps, wie du erkennen kannst, ob eine Nachrichtenmeldung wahr ist oder nicht", heißt es in der Anzeige. 

In Zusammenarbeit mit klicksafe.de, dem Recherchezentrum Correctiv, der Initiative "Deutschland sicher im Netz" und der Stiftung Digitale Chancen veröffentlichte Facebook zehn Ratschläge: Unter "Lies Überschriften kritisch", "Sieh dir andere Berichte an" oder "Überprüfe die Quelle" erfahren Facebook-Nutzer, wie sie den Inhalt von Facebook-Postings prüfen können.

Mehr zu Facebook
Unterstützer der Klage vor Landgericht Berlin vor dem Beginn der Verhandlung der Grundsatzklage der DUH gegen den Meta
Aufrufe zu Hass, Folter und Mord auf Facebook-Gruppen möchte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Jürgen Resch nicht länger hinnehmen. Er klagte gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta, doch das Gericht sah es anders.
Cornelia Holsten
Im Urlaub werden gern Fotos gepostet, um Familie und Freunde am Vergnügen teilhaben zu lassen. Doch Direktorin Holsten von der Bremischen Landesmedienanstalt warnt vor zu großer Sorglosigkeit - insbesondere bei Bildern von Kindern.

Unter dem Punkt "Überprüfe die Beweise" steht zum Beispiel: "Sie dir die Quellen des Autors genau an. Mangelnde Beweise oder der Verweis auf ungenannte Experten können ein Hinweis auf eine Falschmeldung sein."

Auch auf die Unterscheidung von Fake News und Parodien weist Facebook hin: "Manchmal ist es schwierig, Falschmeldungen von Humor und Satire zu unterscheiden." In der Vergangenheit ist Facebook immer wieder kritisiert worden, weil Beiträge von satirischen Seiten gelöscht wurden.