Adventskranz-Challenge ist erfolgreich

Reformaction Adventskränze Fotografieren

Foto: xenia_gromak / photocase.de

Adventskranz-Challenge ist erfolgreich
Die Adventskranz-Challenge zum 500. Reformationsjubiläum ist erfolgreich zu Ende gegangen. Bis zum 18. Dezember 2016 wurden 500 Bilder von Adventskränzen aus ganz Deutschland und der Welt im Rahmen der Aktion hochgeladen.

Die Challenge zeigt: Adventskränze schmücken in diesen Tagen viele Wohnungen und Büros. So zeigen die hochgeladenen Bilder Adventskränze von der Inselkirche auf Amrum, vom Deutschen Evangelischen Frauenbund in München und aus dem fernen Brasilien. Es wurden auch Adventskranzbilder aus dem Rauhen Haus, dort wo der Adventskranz erfunden wurde, aus der Schlosskirche in Wittenberg oder aus dem Deutschen Bundestag, aufgestellt von der Diakonie und dem Evangelischen Johannesstift, und dem Kirchenamt der EKD online veröffentlicht. Außergewöhnlich wirken der Adventskranz im Kreisverkehr in Weiden, im Europapark in Rust und die Ansicht des VW Werks Wolfsburg. Die Gewinner der Challenge sollen in Kürze benachrichtigt werden.

Die Tradition des Adventskranzes geht auf den evangelischen Theologen und Diakonie-Gründer Johann Hinrich Wichern zurück, der 1839 in Hamburg den ersten Adventskranz für Waisenkinder bastelte. Das zunehmende Kerzenlicht im Advent soll zeigen: Jesus Christus kommt in diese Welt, Not wird beendet.

Mehr zu Adventskranz
Adventskranz mit vier brennenden Kerzen
Und warum eigentlich feiern wir nicht direkt Weihnachten? Die Botschaft, dass Gott auf die Erde zu den Menschen kommt: Wäre sie nicht auch direkt zu sagen, ohne den vierwöchigen Angang? Die Gründe sind vielfältig.
Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern
Johann Hinrich Wichern war ein deutscher Theologe und gilt als Erfinder des Adventskranzes. In dem von ihm betriebenen "Rauhen Haus" hatten ihn Kinder dazu angeregt.

Die Challenge "500 Adventskränze" war Teil der Mitmachkampagne #reformaction2017, die das Internetportal "evangelisch.de" zum Reformationsjubiläum gestartet hat. Dabei sollen Gemeinden, kirchliche Gruppen und Einzelpersonen eigene Challenge-Ideen auf "www.reformaction2017.de" einreichen. "evangelisch.de" gehört zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), der zentralen Medieneinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Landeskirchen und Werke sowie der evangelischen Freikirchen. Das GEP trägt auch die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd).

Die evangelisch.de-Redaktion lässt zum vierten Advent alle Kerzen brennen: