Präses Kurschus: Ökumene und evangelisches Profil sind beide wichtig

Kekse in Form der Zahl 2017 mit bunten Zuckerstreuseln.

Foto: Getty Images/iStockphoto/picalotta

Präses Kurschus: Ökumene und evangelisches Profil sind beide wichtig
Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, verteidigt die ökumenische Ausrichtung der Feiern zum 500. Reformationsjubiläum und wirbt zugleich dafür, evangelisches Profil zu zeigen.

"Beides ist wichtig und soll berechtigterweise zur Geltung kommen", sagte die westfälische Präses Kurschus dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Bielefeld. Die Protestanten hätten schon frühzeitig klargemacht, dass sie keinesfalls die Trennung betonen, sondern beim Jubiläum auch starke gemeinsame Akzente mit ihren katholischen Geschwistern setzen wollen.

Katholiken und Protestanten könnten sich 500 Jahre nach den reformatorischen Umbrüchen, die letztlich zur Kirchenspaltung führten, dankbar auf ihre gemeinsamen Fundamente des Glaubens besinnen, betonte die leitende Geistliche der westfälischen Landeskirche. In der evangelischen Kirche herrsche deshalb weitgehend Einigkeit darin, dass die Ökumene innerhalb des Reformationsjubiläums eine selbstverständliche Rolle spielen müsse.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Zugleich erwarteten die Menschen mit Recht auch Antworten auf die Fragen, warum sie evangelisch seien, was evangelische Kirche ausmache und was die Protestanten von ihren katholischen Geschwistern unterscheide, sagte die 53-jährige Theologin. "Die Reformation war schließlich kein Irrtum, den es rückgängig zu machen gilt, sondern sie hatte ihre guten Gründe." Ein klares Profil könne dazu beitragen, die ökumenische Verständigung bewusster und überzeugter zu gestalten und in der Verschiedenheit ein gutes Miteinander zu pflegen.

Die evangelische Kirche feiert bis Oktober nächsten Jahres 500 Jahre Reformation. Am 31. Oktober 1517 hatte Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation.