Buch zur Frankfurter Tagung über Transsexualität erschienen

Buch zur Frankfurter Tagung über Transsexualität erschienen
Nach der Tagung "Transsexualität. Eine gesellschaftliche Herausforderung im Gespräch zwischen Theologie und Neurowissenschaften" im Februar 2016 an der Universität Frankfurt hat der Verlag de Gruyter die Vorträge nun in einem Sammelband veröffentlicht.

Die internationale Konferenz vom 4. bis 6. Februar in Frankfurt am Main hatte in bisher einmaliger Weise einen Dialog zwischen Neuro- und Biowissenschaften auf der einen, Theologie und Kirche auf der anderen Seite ermöglicht. Forschungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Disziplinen werden nun in dem Buch "Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven" dokumentiert. Damit werden auch kontroverse Standpunkte miteinander ins Gespräch gebracht sowie Perspektiven für einen ethisch, politisch und rechtlich angemessenen Umgang mit Transsexualität eröffnet.

Herausgeber des Bandes ist der Frankfurter Theologe Gerhard Schreiber, der die Tagung organisiert hatte. Von evangelischer Seite enthält der Sammelband Beiträge von Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) in Erlangen-Nürnberg, Dirk Evers, Professor für Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) in Halle-Wittenberg und Dorothea Zwölfer, transsexuelle Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Mehr zu Transsexualität
Christian Stäblein
Gestern hat das Bundeskabinett ein Gesetz beschlossen, das den Wechsel des Geschlechts erheblich vereinfachen soll. Bischof Christian Stäblein aus der Berliner Landeskirche begrüßt diese Liberalisierung.
Entscheidung über das Selbstbestimmungsgesetz
Bei Gesellschafts-Themen ist die Ampel-Koalition einig. Die Kabinettsmitglieder verteidigen das Selbstbestimmungsgesetz gegen Kritik. Trans- und intergeschlechtlichen Menschen wird es erleichtert, den Geschlechtseintrag ändern zu lassen.

Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, hg. von Gerhard Schreiber, Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2016, 745 Seiten, Sprachen: Deutsch, Englisch. Bis 31.12.2016 zum Vor­zugs­preis von 39,95 Euro im Buchhandel bzw. direkt beim Verlag bestellbar.