Neues Online-Angebot für Flüchtlinge und Helfer

Neues Online-Angebot für Flüchtlinge und Helfer
"Mach dein Herz auf - Deutschland für Einsteiger" heißt es neues Medien-Angebot, mit dem sich die Deutsche Welle und die Bundesagentur für Arbeit an Asylsuchende und ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingshilfe richtet.

Videos, Info-Texte und ein erstes Sprachtraining können per Smartphone (www.dw.com/machdeinherzauf) abgerufen werden, wie der Bonner Sender am Freitag mitteilte. Auf der Homepage fänden sich Videos, die Themen wie Arbeit und Wohnen, Höflichkeitsrituale, Kindererziehung und Sexualität behandeln. Die Themenauswahl und Aufbereitung der Video-Tutorials basieren den Angaben nach auf Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit.

Mit dem Online-Angebot soll den Flüchtlingen ein unverstellter Blick auf das Leben in Deutschland gegeben und den meist ehrenamtlichen Helfern Tipps für die Arbeit mit den Zuwanderern vermittelt werden, sagte der Intendant der Deutschen Welle, Peter Limbourg. "Mach dein Herz auf - Deutschland für Einsteiger" ist den Angaben nach das erste Teilprojekt im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit. Bis Ende 2017 sollen ein mobiler Selbstlernkurs sowie Angebote zur Alphabetisierung und zu Berufsfachsprachen folgen. Begleitet wird das Projekt von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben in Berlin sowie dem Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Jena.

Mehr zu Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Sascha Richter (links) und Wahidulla Rahimi kennen sich aus Afghanistan, Rahimi war dort eine Ortskraft
Wahidulla Rahimi floh mit seiner Familie vor den Taliban. Der frühere Bundeswehrsoldat Sascha Richter half bei der Flucht und begleitet die Familie beim Ankommen in Deutschland.
Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.


epd lwd kfr
# epd-Service

## Internet