Menschenrechtler: Rechte von Heimbewohnern nicht umgesetzt

Menschenrechtler: Rechte von Heimbewohnern nicht umgesetzt
Prekäre Arbeitsbedingungen in Pflegeheimen sind nach Darstellung des Deutschen Instituts für Menschenrechte ein Grund dafür, dass die Rechte der Pflegebedürftigen nicht ausreichend verwirklicht sind.

Das Institut veröffentlichte am Mittwoch in Berlin ein Positionspapier zu Menschenrechten in Pflegeheimen. Anlass ist der Internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober.

Der Staat habe die Verpflichtung, die Menschenrechte von Gepflegten und Pflegenden zu schützen, heißt es in der Stellungnahme des Instituts. Die jüngsten Reformen der Pflegeversicherung bewerten die Menschenrechtler positiv.

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?

Sie zielten auf eine Stärkung der Autonomie der Pflegebedürftigen. Auch die Ausbildung in der Altenpflege folge überwiegend dem Prinzip, die Rechte und die Individualität der alten Menschen zu wahren.

In der Praxis seien aber Gewalt, Vernachlässigung und erniedrigende Behandlung noch immer in Pflegeheimen anzutreffen, kritisiert das Institut. Die Menschenrechtler machen dafür an erster Stelle die prekären Arbeitsbedingungen verantwortlich. Sie kritisieren auch, dass die Löhne der Pflegekräfte zu niedrig und regional sehr unterschiedlich sind. Gepflegten und Pflegekräften fehlten außerdem Beschwerdemöglichkeiten, um ihre Rechte durchzusetzen.