Merkel nimmt Katechismus in Blindenschrift entgegen

Merkel nimmt Katechismus in Blindenschrift entgegen
Die zehn Gebote und das Vater Unser in Braille-Schrift: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Dienstag in Berlin Luthers Kleinen Katechismus in einer Ausgabe für Blinde in Empfang genommen.

Der Leipziger Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (CDU) hatte sich dafür eingesetzt, dass die Unterweisung in die theologischen Grundbegriffe des Christentums in Blindenschrift übertragen wird. Verantwortlich war dafür die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig.

Finanziell unterstützt wurde das Vorhaben nach Feists Angaben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Damit ist der Kleine Katechismus rechtzeitig vor dem 500. Reformationsjubiläum im kommenden Jahr auch in Braille-Schrift vorhanden.

Der kleine Katechismus wurde von Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben geschrieben. Darin behandelt er die zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis, das Vater Unser, die Taufe und das Abendmahl.

Mehr zu Blinde
Welche Bibelarbeit soll ich mir anschauen auf dem Kirchentag?
Die Sintflut, Krankheit, Heilung, Corona und Freiheit - die Bibelarbeiten mit Prominenten sind thematisch vielfältig. Mit dabei: Margot Käßmann, Eckart von Hirschhausen, Nora Gomringer, Elke Büdenbender, Winfried Kretschmann, Bodo Ramelow und Volker Bouffier.
Taime Kuttig von der deutschen Mannschaft beim Torschuss auf das französische Tor. Rechts an der Band der zweite Deutsche im Angriff: Ali Can Pektas.
Gerade findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt - und (fast) niemand bekommt es mit. Denn es ist die Blindenfußball-EM, die nur wenig Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommt. Ein Einblick in ein faszinierendes Spiel und aufregendes Turnier.