USA und Russland einigen sich auf Waffenruhe in Syrien

USA und Russland einigen sich auf Waffenruhe in Syrien
In Syrien sollen von Montag an die Waffen schweigen. Die USA und Russland einigten sich in der Nacht zum Samstag auf eine Waffenruhe und auf ein gemeinsames militärisches Vorgehen in dem Bürgerkriegsland.

Wenn die Vereinbarungen eingehalten und umgesetzt werden, könne dies ein Wendepunkt in dem seit fünf Jahren andauernden Konflikt bedeuten, sagte US-Außenminister John Kerry nach mehrstündigen Verhandlungen in Genf.

Laut der Vereinbarung soll die syrische Regierung von Präsident Bashar al-Assad in Zukunft keine Gebiete mehr bombardieren, die von der gemäßigten Opposition kontrolliert werden. Bisher flog das Regime Angriffe und rechtfertigte dies mit dem Kampf gegen die islamistische Opposition. Die Vereinbarung sieht eine genaue Kartierung der Gebiete vor. "Dies könnte ein Ende des Einsatzes der Fassbomben und der Bombardierung von Wohngebieten bedeuten und die Art des Krieges ändern", sagte US-Außenminister Kerry.

Die USA und Russland einigten sich zudem darauf, künftig gemeinsam militärisch gegen die islamistische Gruppierungen vorzugehen. Die Vereinten Nationen begrüßten die Einigung auf eine Waffenruhe und eine bessere Zusammenarbeit. "Dies öffnet ein neues Fenster, das alle Akteure in der Region nutzen sollten, um den Konflikt in andere Bahnen zu leiten und das Leiden des syrischen Volkes zu lindern", sagte der UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, in Genf.

Mehr zu Die Krise in Syrien
Der Journalist Anas Khabir bei einer Straßenumfrage in Berlin
"Die Welt sieht zu, wie die Menschen sterben. Man hält sie für Terroristen." Der Mann aus Syrien ist mit seiner Ansicht nicht allein. Das zeigt eine Straßenumfrage von "Amal, Berlin!", die aufrüttelt.
Ein trauernder Mann kniet und hält einen weißen Schemen im Arm, der die Umrisse eines menschlichen Körpers darstellt
Der syrische Künstler Khaled Barakeh will nicht, dass wir uns an die Bilder des Schreckens gewöhnen.

Nach Angaben der UN sind rund 13,5 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, 4,8 Millionen Syrer sind auf der Flucht. Bereits in der Vergangenheit hatten sich die Konfliktparteien auf eine Waffenruhe geeinigt, die aber nicht eingehalten wurde.