Katholischer Weltjugendtag in Krakau eröffnet

Weltjugendtag in Polen

Foto: dpa/Armin Weigel

Katholischer Weltjugendtag in Krakau eröffnet
Zur Eröffnung des 31. katholischen Weltjugendtages im polnischen Krakau wurde mit einer Messe der Opfer des jüngsten Terrorangriffs in einer Kirche in Frankreich gedacht. Am Abend wird Papst Franziskus beim katholischen Großereignis eintreffen.

Mit einer Messe auf den stadtnahen "Blonia-Wiesen" ist am Dienstagabend im südpolnischen Krakau der katholische Weltjugendtag eröffnet worden. Dabei wurde der Opfer des Terrors gedacht. "Wir beten in dieser heiligen Messe für alle Opfer des Terrors in der letzten Zeit, aber in einer besonderen Weise für den Kaplan, der heute während der Kommunion zu Tode gekommen ist", sagte Kardinal Stanislaw Dziwisz. Der Erzbischof von Krakau erinnerte damit an den französischen Priester, der am Dienstagmorgen bei einem Anschlag islamistischer Terroristen nahe Rouen ermordet wurde.

Der 31. Weltjugendtag steht unter dem Motto "Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden". Bis Sonntag werden zu dem katholischen Großereignis nach Angaben der Erzdiözese Krakau rund 356.000 junge Pilger aus 187 Ländern erwartet. Bereits am Eröffnungstag boten junge Teilnehmer religiöse Darbietungen auf 20
Bühnen an.

Mehr zu Weltjugendtag
Weltjugendtag in Lissabon
1,5 Millionen junge Menschen haben in Lissabon den Abschlussgottesdienst des diesjährigen Weltjugendtages mit Papst Franziskus gefeiert. Das Kirchenoberhaupt rief die Teilnehmenden wiederholt auf: "Habt keine Angst!"
Junge Menschen in bunten T-Shirts und mit Länderfahnen.
Zum Weltjugendtag lädt die römisch–katholische Kirche in jedem Jahr junge Menschen ein, die ihren christlichen Glauben feiern und sich darüber austauschen möchten.

Das Treffen wird dem polnischen Innenministerium zufolge von 20.000 Polizisten geschützt. Papst Franziskus soll an diesem Mittwochabend aus Rom in Krakau eintreffen. Neben Messen in Krakau sind Besuche des Nationalheiligtums "Heller Berg" in Czestochowa sowie des ehemaligen Vernichtungslagers Auschwitz geplant.

Der Weltjugendtag findet in der Heimat seines Urhebers und Patrons statt, des polnischen Papstes Johannes Paul II. (1920-2005). Er hatte die Veranstaltung 1985 etabliert, die seitdem alle zwei bis drei Jahre stattfindet.