Bislang über 17.000 Sänger für Pop-Oratorium "Luther"

Das kirchliche Pop-Oratorium "Luther"  feierte am Reformationstag 2015 in Dortmund Premiere.

Foto: Friedrich Stark

Das kirchliche Pop-Oratorium "Luther" feierte am Reformationstag 2015 in Dortmund Premiere.

Bislang über 17.000 Sänger für Pop-Oratorium "Luther"
Für das im kommenden Jahr geplante Pop-Oratorium "Luther" haben sich bislang mehr als 17.000 Sängerinnen und Sänger angemeldet. Weitere Sänger können sich im Internet für die Teilnahme an dem Projekt registrieren lassen, wie die Stiftung Creative Kirche am Freitag in Witten mitteilte. Die Tournee beginnt im Januar in Hannover und führt bis Oktober durch acht Städte. Pro Standort werden Chöre aus der Region mit bis zu 3.000 Freizeitsängern erwartet.

Bis Ende des Jahres wollen die Veranstalter mindestens 20.000 Teilnehmer gefunden haben. Gemeinsam mit Musical-Solisten, einem Symphonie-Orchester und einer Band sollen die Sänger das Oratorium bilden. Das kirchliche Musikstück aus der Feder von Michael Kunze (Text) und Dieter Falk (Musik) erzählt vom Leben Martin Luthers und dem Beginn der Reformation vor fast 500 Jahren.

Das Stück wurde im Oktober vergangenen Jahres in Dortmund vor fast 16.000 Zuschauern uraufgeführt. Schirmherrin des Projekts ist Margot Käßmann, die auch Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum 2017 ist.

Veranstalter des Pop-Oratoriums "Luther - das Projekt der tausend Stimmen" ist die Stiftung Creative Kirche in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Anlass für die Produktion ist der 500. Jahrestag der Veröffentlichung der Thesen von Martin Luther am 31. Oktober 1517. Das Ereignis gilt als Beginn der Reformation.

Mehr zu Reformation
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Reformator Martin Bucer
Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht oft im Schatten anderer Reformatoren.