Seemannsmission: Seeleute leiden unter Flüchtlingssituation

Flüchtlingsboot treibt auf dem Wasser

Foto: dpa

Seemannsmission: Seeleute leiden unter Flüchtlingssituation
Die Generalsekretärin der Deutschen Seemannsmission, Heike Proske, hat zum internationalen "Tag des Seefahrers" am Sonntag mehr Wertschätzung und Unterstützung für die weltweit rund 1,6 Millionen Seeleute gefordert.

Die Generalsekretärin der Deutschen Seemannsmission, Heike Proske, hat zum internationalen "Tag des Seefahrers" am Sonntag mehr Wertschätzung und Unterstützung für die weltweit rund 1,6 Millionen Seeleute gefordert. Die psychischen Belastungen durch die Flüchtlingskrise im Mittelmeer und in Südostasien wirkten sich auf die Handelsschifffahrt ebenso aus wie die Piraterie, sagte die evangelische Pastorin am Samstag in Bremen, dem Sitz der Deutschen Seemannsmission. Die Männer und Frauen auf See stünden im Zentrum der Globalisierung und seien täglich mit ihren Folgen konfrontiert.

Anders als für professionelle Retter gebe es für Seeleute keine verpflichtende psychologische Nachbetreuung, sagte Proske. Häufig seien die Mitarbeitenden der Seemannsmission die einzigen Ansprechpartner: "Immer wieder melden sich Seeleute bei unseren Stationen oder in der Bremer Zentrale, weil sie mit dem Erlebten nicht fertig werden und Hilfe brauchen." Die Begleitung von Seeleuten und ihren Familien sei inzwischen mehr als Notfallversorgung: "Das ist - leider - Teil unserer täglichen Arbeit."

Mehr zu Flüchtlingsboot
Rettungsschiff im Ozean
Mut zur Menschlichkeit oder Ermutigung für Schlepper? Menschen menschlich zu behandeln und zugleich die eigenen Grenzen zu schützen, darauf hat die Europäische Union noch immer keine Antwort gefunden.
Der wegen seiner umstrittenen Äußerungen zur Seenotrettung bundesweit kritisierte Nürnberger Pfarrer Matthias Dreher kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück. Seine Aussage "Ein Christ kann ertrinken lassen" hatte im Oktober 2020 Empörung ausgelöst.

Zur Deutschen Seemannsmission mit Hauptsitz in Bremen gehören 16 Auslands- und weitere 16 Inlandsstationen. Weltweit unterstützen etwa 800 Haupt- und Ehrenamtliche die Seeleute mit Freizeitangeboten, sozialen Hilfen und Seelsorge.