Feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel gestorben

Die Theologin und Publizistin Elisabeth Moltmann-Wendel im Mai 2005 beim Kirchentag in Hannover.

Foto: epd-bild/Hanno Gutmann

Die Theologin und Publizistin Elisabeth Moltmann-Wendel im Mai 2005 beim Kirchentag in Hannover.

Feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel gestorben
Die feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel ist tot. Sie starb bereits am Dienstag im Alter von 89 Jahren in Tübingen, bestätigte die Familie dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Donnerstag.

Die aus dem westfälischen Herne stammende protestantische Wissenschaftlerin wurde international bekannt als eine der Pionierinnen der feministischen Theologie in Deutschland und als Autorin zahlreicher Bücher und Studien. Seit 1952 war sie mit dem evangelischen Theologen Jürgen Moltmann verheiratet und hatte vier Töchter.

Moltmann-Wendel erforschte die Frauen um Jesus, beschäftigte sich mit der Frauenbefreiung und kritisierte männliche Gottesbilder. Mit ihren Thesen zu einem frauenorientierten Abendmahlsverständnis hatte sie noch Mitte der 90er Jahre eine Kontroverse weit über ihre württembergische Landeskirche hinaus ausgelöst.

Herausgeberin des "Wörterbuchs der Feministischen Theologie"

Die in Potsdam aufgewachsene Autorin studierte nach dem Krieg in Berlin und Göttingen evangelische Theologie. 1951 promovierte sie mit einer Arbeit über den niederländischen Theologen Hermann Friedrich Kohlbrügge.

Moltmann-Wendel hat unter anderem die Bücher "Frauenbefreiung - Biblische und theologische Argumente", "Ein eigener Mensch werden. Frauen um Jesus" und "Das Land, wo Milch und Honig fließt" geschrieben, zudem war sie Mitherausgeberin des "Wörterbuches der Feministischen Theologie". Zusammen mit ihrem Mann Jürgen Moltmann veröffentlichte sie "Als Frau und Mann von Gott reden".  Zu den ihr verliehenen Auszeichnungen gehört der Preis "Für Freiheit in der Kirche" der Herbert-Haag-Stiftung (Luzern).

Mehr zu Feminismus
Gewalt gegen Frauen: ein gesamtgesellschaftliches Problem
Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner. Täglich werden Frauen belästigt, vergewaltigt oder genötigt. Wie kann diese Gewalt gestoppt werden? Anwältin und Autorin Christina Clemm im Interview.
Eva Lange (links) hat evangelische Theologie studiert und Carola Unser Leichtweiß katholische Theologie - zusammen leiten sie das Marburger Theater
An der Spitze des Theaters in Marburg stehen zwei Theologinnen. Eine evangelisch, eine katholisch. Das ist gut fürs Ensemble und spannend für die Stadt. Ein Besuch im Theater.