Hilfswerk: Spielen ist für Flüchtlingskinder wichtig

Hilfswerk: Spielen ist für Flüchtlingskinder wichtig
Das Kinderhilfswerk terre des hommes hat zum Welttag des Spiels am Samstag (28. Mai) auf die wichtige Rolle des Spielens für Flüchtlingskinder aufmerksam gemacht.

Spielen fördere die Integration und helfe den Jungen und Mädchen dabei, schlimme Erlebnisse in ihrer Heimat oder auf der Flucht zu bewältigen, sagte die Kinderrechtsexpertin Claudia Berker am Donnerstag in Osnabrück: "Spielen kann Brücken bauen zwischen unterschiedlichen Kulturen." Verständigung funktioniere oftmals ohne Worte: "Kinder aus unterschiedlichen Ländern erschließen sich spielerisch eine ihnen fremde Kultur und entdecken Neues wie auch Gemeinsamkeiten."

In der Kinderrechtkonvention der Vereinten Nationen sei das "Recht auf Erholung, Spiel und eine altersgemäße Freizeitgestaltung" völkerrechtlich verbrieft, sagte Berker. Doch für viele Kinder in reichen wie in armen Ländern sei die Gelegenheit zu spielen keine Selbstverständlichkeit. "Fehlende Spielflächen und wachsender Leistungsdruck, aber auch Krisenphänomene wie Kinderarbeit und Vertreibung und natürlich die Unwissenheit über den Wert des Spiels für die Entwicklung nehmen vielen Kindern diesen natürlichsten Teil der Kindheit."

Mehr zu Flüchtlingskinder
Himmel
In der Studie "Das ist nicht das Leben" berichten Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsheimen in ihren eigenen Worten, Bildern und Fotos über ihre Lebensrealität. So entstand ein anrührendes Zeugnis aus ihrer Gedankenwelt.
Arash T. Riahi gelingt es, geflüchteten Kindern eine Stimme zu geben, um für ihre Not zu sensibilisieren. Er erzählt die Geschichte von Oskar und Lilli ganz aus Sicht der Geschwister, ohne dabei in einen anklagenden Ton zu verfallen.