Kirchen feiern Christi Himmelfahrt
Das Fest 40 Tage nach Ostern fällt stets auf einen Donnerstag und ist in Deutschland gesetzlicher Feiertag. Im Brauchtum ist der Termin auch als Vatertag bekannt.
Christi Himmelfahrt wird von den Kirchen traditionell mit Gottesdiensten in Pfarrgärten, im Wald und auf Bergen begangen. Biblische Grundlage des Feiertages ist unter anderem das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament. Dort steht, dass der nach seiner Kreuzigung vom Tod auferstandene Jesus Christus vor den Augen seiner Jünger "aufgehoben" wurde. Wenn es im Glaubensbekenntnis heißt "aufgefahren in den Himmel", bedeutet dies nach christlichem Verständnis, dass der auferstandene Christus "bei Gott ist".
Mehr zu Christi Himmelfahrt
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Text "Himmelfahrt am Vatertag" von Frank Muchlinsky.
"So lange du weißt, wer du bist und wer du bis zu diesem Augenblick deines Lebens geworden ist, solange ist Hoffnungslosigkeit keine Macht, die dich im Griff hat", schreibt Joachim Hempel in seiner Predigt.