Finanzexperte Winterhoff sieht Kirchen vor weiterem Umbruch

Lichtstrahlen fallen durch ein buntes Fenster auf ein leeres Pult in einer Kirche.

Foto: Getty Images/iStockphoto/allanswart

Finanzexperte Winterhoff sieht Kirchen vor weiterem Umbruch
Der scheidende Finanzchef der Evangelischen Kirche von Westfalen, Vizepräsident Klaus Winterhoff, hält neue Reformen in den Kirchen für nötig, damit sie weiter ihrem Auftrag gerecht werden können.
28.04.2016
epd
Ingo Lehnick und Holger Spierig

"Der Status quo hat nirgendwo Verheißung - am wenigsten in der Kirche", sagte der 65-Jährige, der nach 20-jähriger Amtszeit als Juristischer Vizepräsident der westfälischen Kirche am Freitag in den Ruhestand verabschiedet wird, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Bielefeld.

Nach dem 500. Jubiläum der Reformation im Jahr 2017 sei in den Landeskirchen und bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ein Kassensturz fällig, sagte das langjährige EKD-Ratsmitglied: "Dann müssen wir schauen, wo wir stehen, und uns wieder auf Prioritäten besinnen." Es werde "nicht funktionieren, alles ein bisschen kleiner zu setzen". Als Grund nannte Winterhoff einen weiteren Rückgang der Kirchensteuereinnahmen voraussichtlich um das Jahr 2020, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen.

"Kirche kann nicht Konkurs gehen"

Harte Strukturmaßnahmen würden zwar nach seiner Erfahrung erst umgesetzt, "wenn alle sehen, dass die Kasse leer ist", weil vorher die Akzeptanz fehle. "Gleichwohl sollte man den Kurs beizeiten so wählen, dass man unbeschadet durch die Zeiten des Umbruchs kommt", rät der frühere Vorsitzende des EKD-Finanzbeirats. "Momentan haben wir dank der konjunkturellen Entwicklung ein Kirchensteuer-Aufkommen, das uns in die Lage versetzt, die Herausforderungen eines weiteren Umbaus der Kirche zu bewältigen."

Auch in der EKD "werden wir noch enger zusammenrücken, arbeitsteilig arbeiten und Leuchtturm-Projekte installieren müssen", sagte Winterhoff. Nicht alle müssten alles machen. Strukturmaßnahmen seien aber kein Selbstzweck, sondern dienten einer Kirche, "die nach meiner Überzeugung Zukunft hat und deren Botschaft konkurrenzlos ist und nicht Konkurs gehen kann", betonte der Kirchenjurist.

Mehr zu Kirchenfinanzen
Wildbad Rothenburg Luftbild
Die Landeskirche will das Wildbad Rothenburg wegen der beständig hohen Defizite verkaufen. Eine Ideenschmiede soll nun abwägen, ob es nicht auch anders ginge. Lässt sich das "Millionengrab" sogar zum Geldverdienen verwenden?
Die evangelische Kirche sieht Einsparungen von 30 Prozent bis 2030 vor
Christian Weyer wird in den kommenden Spardiskussionen in der evangelischen Kirche eine zentrale Rolle spielen. Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses der EKD-Synode sagt im Interview, welche Schritte aus seiner Sicht nötig wären.


Auch Geld habe dienende Funktion: "Als Finanzverantwortlicher hat man die Mittel zu beschaffen, damit die Kirche ihren Auftrag erfüllen kann." Winterhoff warnte davor, an der Kirchensteuer zu rütteln, die grundgesetzlich verbürgt sei. "Ein Systemwechsel wäre töricht und alles Schwadronieren darüber fahrlässig", sagte der evangelische Haushaltsexperte. "Denn ohne Kirchensteuereinnahmen könnten auf Dauer weder die Bezüge für die aktiven Pfarrer noch die Pensionen gezahlt werden."